Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 128

1911 - Breslau : Hirt
128 Aus der Geschichte des Mittelalters. Konradin, hinterließ, der in Deutschland erzogen wurde, übernahm sein Halbbruder Manfred die vormuudschaftliche Regierung. Doch erforderten es die Zeitumstände, daß er sich selbst die Krone aufsetzte. Unter ihm hatte das Land vielleicht seine blühendste Zeit, die von Friedrich gegebene und gepflegte Ordnung trug ihre Früchte. Seine für Handel und Weltverkehr glückliche Lage verschaffte den Einwohnern großen Wohlstand. Manfred war der stärkste Rückhalt der ghibelli-nischen Partei in ganz Italien und erfocht ihr auch in Mittelitalien große Erfolge. Obwohl die Päpste diese Herrschaft nicht anerkannten, waren sie dennoch nicht in der Lage, sie zu beseitigen, da sich kein weltlicher Fürst zu dem Wagnis eines Feldzuges gegen Manfred bereitfand. Hatten aber bisher die Ghibelliuen an den Deutschen einen Rückhalt gefunden, so suchten jetzt die Guelfen den Beistand Frankreichs. Solange nämlich die Kaiser die Herrschaft über Burgund ausgeübt hatten, war eine Annäherung Italiens und Frankreichs erschwert gewesen. In der Mitte des 13. Jahrhunderts aber war die Grafschaft Provence durch Heirat an den Bruder Ludwigs Ix. von Frankreich, Karl von Anjou, gefallen, und dieser trat mit den Welfen in Oberund Mittelitalien in enge Verbindung. Seit dem Tode des Kaisers stieg der französische Einfluß in Italien. Er fand darin seinen Ausdruck, daß ein Franzose auf den päpstlichen Stuhl erhoben wurde. Die Erfolge Manfreds in Mittelitalien bestimmten den Papst Urban Iv., Karl die Krone von Sizilien anzubieten. Karl nahm sie an und führte sein Heer nach Unteritalien. Bei Benevent verlor Manfred, von einigen seiner Großen verraten, Schlacht und Leben (1266). Unteritalien und Sizilien gingen an Karl von Anjou über. Der Versuch Konradins, sein Erbe an sich zu bringen, wurde nur ihm selbst verderblich. Nach der unglücklichen Schlacht bei Tagliaeozzo wurde er auf der Flucht gefangengenommen und mit seinem Freunde Friedrich von Baden in Neapel hingerichtet (1268). Sizilien dagegen blieb kaum zwei Jahrzehnte in den Händen Karls. Nachdem die Franzosen bei einem Aufstand auf der Insel, der sogenannten „Sizilianischen Vesper", ermordet worden waren, ging sie an den nächsten Verwandten des Staufischen Hauses, den König Peter von Aragonien, über. Sizilien ist der erste überseeische Besitz der Herrscher der Pyrenäenhalbinsel und ist im Gegensatz gegen die Franzosen erworben worden. Das Ergebnis aller dieser Kämpfe war, daß die gnelfifche Partei in Italien den Sieg davontrug. Die Vorherrschaft des Papstes wurde nicht mehr unmittelbar bedroht, aber zugleich war der französische Einfluß in Italien gewachsen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer