Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 141

1911 - Breslau : Hirt
Deutsche Geschichte im Mittelalter. 141 zog, ohne daß von einer Spannung der Nationalitäten etwas zu merken war. Er gründete die erste deutsche Universität in Prag nach dem Muster der Pariser Sorbonne (Universitas ursprünglich = Vereinigung der Korporationen). Man unterschied an ihr vier Nationen: die bayrische, sächsische, böhmische und polnische. Sie war bald von 7000 Studenten besucht. Wenige Jahrzehnte darauf folgten die Universitäten Krakau, Wien, Heidelberg, Cölu it. a. Seine glänzende Hauptstadt Prag vergrößerte er um die Neustadt und Kleine Seite, schuf die steinerne Moldaubrücke und den Veitsdom. (Dieser wird erst in der Neuzeit vollendet.) Acker- und Bergbau, Handel und Verkehr erfreuten sich seiner Fürsorge und des Rechtsschutzes. Karlsbad und Teplitz sind seine Gründungen. Seine Hausmacht, die aus Böhmen und Mähren bestand, rundete er durch die Erwerbung von Schlesien, der Lausitz, der Mark Brandenburg und einem Teile der Oberpfalz (1373) zu einem großen abgeschlossenen Territorium ab. (Im Gegensatz zu den disiecta membra der von Ludwig dem Bayern erworbenen Hausmacht.) Brandenburg erwarb er durch einen Vertrag mit den Wittelsbacher Brüdern Ludwig dem Römer und Otto dem Faulen. Schlesien war nach seiner Loslösung von Polen allmählich in eine größere Zahl von Fürstentümern (etwa 15) zersplittert. König Johann von Böhmen hatte begonnen, diese in den böhmischen Lehnsverband hinüberzuziehen, und sein Sohn Karl bestätigte in den ersten Regierungsjahren diese Einverleibung. Durch seine Vermählung mit Agnes von Schweidnitz-Jauer (t 1392) sicherte er den Heimfall des letzten schlesischen Fürstentums an die böhmische Krone. Der Germanisierung Schlesiens konnte diese mittelbare Verbindung mit dem Reiche und mit deutschgesinnten Fürsten nur förderlich sein. Gerade unter Karl Iv. entfaltete sich das Deutschtum wieder kräftig bis in die südlichen Teile des Landes, war doch in dem nahen Krakau die Kaufmannschaft überwiegend deutsch. Auch Breslau blühte unter diesem rastlos tätigen Kaiser (Karlstraße, Minoritenkirche, Rathaus) durch seine Handelsbeziehungen zu Polen (Tuche, Gewebe, Gold- und Silberwaren). Die Stadt wurde damals unabhängig vom Bischof, nachdem dieser (seit 1290) für sein Bischofsland Neiße fürstliche Rechte erworben hatte. Für Schlesien ließ Karl ein „Landbuch" anlegen, d. h. ein Verzeichnis des gesamten Grundbesitzes. In seinem Gefolge finden sich auf dem ersten Römerzuge die Herzöge von Sagan, Münsterberg, Falkenberg, Troppau, Tescheu. Im 14. Jahrhundert wurde Mitteleuropa wiederholt von der Pest heimgesucht. In Deutschland trat der schwarze Tod während der ersten Regierungsjahre Karls am stärksten auf. Da man in der Seuche eine Strafe Gottes für die Sünden der Menschen sah, taten sich Brüderschaften zusammen (Flagellanten), die durch freiwillig übernommene Bußübungen und Geißelungen seinen Zorn zu beschwichtigen suchten. Anfangs hochangesehen und bewundert, wurden sie später, nach ihrer Entartung, von den territorialen Gewalten unterdrückt. (Anfänge der Apotheken.)
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer