Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Alte Geschichte für die Anfangsstufe des historischen Unterrichts - S. 150

1873 - Berlin : Weidmann
— 150 — sich voll großherziger Versöhnlichkeit. Er nahm an keinem Feinde Rache und dachte nur darauf, durch neue Einrichtungen endlich den durch Bürgerkriege und Revolutionen verheerten Staat zu heilen. Er vereinte, um dies zu können, fast alle Aemter in seiner Person, ließ sich aber vorwaltend Feldherr, Imperator, nennen, ein Wort, welches von nun an die neue Würde des Kaiserthums bezeichnete. Er sorgte dafür, daß Colonien gegründet wurden, in welche die ärmeren Bürger Roms ausgeführt werden konnten; daß viele Städte auch außerhalb Italiens das römische Bürgerrecht erhielten; daß die Provinzen besser verwaltet und regiert wurden; kurz, daß der Weltkreis nicht mehr nur dem Ehrgeize und der Habsucht der Stadt Rom diente, sondern zu einem Reiche mit gleichberechtigten Theilen umgestaltet würde. Er ließ den Kalender verbessern, der ihm zu Ehren der Julianische genannt wurde und bis 1582, bis zur abermaligen Verbesserung durch Papst Gregor Xiii., genügt hat. Er begann große Arbeiten für den Handel und den Weltverkehr; er wollte ebenso durch eine große Bibliothek in Rom der Wissenschaft dienen. Zuletzt noch dachte er daran, einen großen Kriegszug zu unternehmen, um die unruhigen Parteien in Rom zu beschäftigen. Er wollte gegen die Parther ziehen, die Niederlage des Craffus auszuwetzen, und, wie es hieß, nördlich vom schwarzen Meer zurückziehend und die Donau aufwärts dringend, auch Germanien unterwerfen. — Mitten in diesen kühnen Plänen traf ihn der Tod. In Rom hatte sich eine Verschwörung gebildet, theils aus solchen, die den alten Formen der Republik noch aufrichtig zugethan waren, theils aus Ehrgeizigen, die sich in ihren Hoffnungen durch Cäsar nicht befriedigt glaubten oder vom Cäsar sich gekränkt fühlten. An der Spitze stand M. Jnnius Brutus, ein sonst edler Mann und dem Cäsar persönlich lieb und werth, und C. Cassins, ein verbitterter Mann, der sich zurückgesetzt fühlte. Am 15. März (des Märzes Iden) 44 v. Chr., mitten im Senate führten die Verschworenen ihren Mordplan aus, und Cäsar sank, von 23 Dolchstichen durchbohrt, am Fuße der Bildsäule des Pompejus todt zusammen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer