Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche, besonders brandenburgisch-preußische Geschichte bis zur Gegenwart - S. 111

1909 - Habelschwerdt : Franke
111 gutachtlich äußern. Darum war das preußische Volk mit dieser Einrichtung nicht zufrieden. 3. Die Unruhen in Berlin 1848 und die Umwandlung Preußens in einen Verfassungsstaat. Im Juli des Jahres 1830 hatten die Franzosen das Königsgeschlecht der Bourbonen (S. 100) abermals verjagt und Louis Philipp aus dem Hause Orleans zum Könige gewählt. Aber schon im Februar 1848 kam es zu einer neuen Revolution. Der König floh, und Frankreich wurde eine Republik. Zum Präsidenten wählte man Louis Napoleon, einen Neffen Napoleons I. Die französische Februarrevolution rief in allen Ländern Europas eine ungeheure Aufregung hervor. In den deutschen Hauptftädteu, in Wien und in Berlin kam es im März zu Unruhen. Um der drohenden Revolution vorzubeugen, versprach Friedrich Wilhelm Iv. durch eine Bekanntmachung am Morgen des 18. März 1848, Preußen eine Verfaffnng zu geben und den Deutschen Bund nach den Wünschen aller Freunde der deutschen Einheit umzugestalten. Als sich an diesem Tage große Volksmengen vor dem Schlosse ansammelten, verkündete der König seine Verheißungen noch einmal vom Balkon herab, und die Menge brach in lauten Jubel aus. Als aber das von ausländischen Hetzern aufgewiegelte Volk durch die Soldaten vom Schlosse ferngehalten werden sollte, fielen zwei Schüsse. Das eine Gewehr hatte sich infolge der Unvorsichtigkeit eines Soldaten entladen, das andere durch den Schlag eines Arbeiters ans den Hahn. Obgleich niemand verletzt worden war, erscholl der Ruf: „Wir sind verraten! Zu den Waffen!" In kurzer Zeit waren die Straßen durch Barrikaden gesperrt. Von 4 Uhr bis nach Mitternacht tobte der Straßenkampf. Überall blieb das Militär Sieger. Der König war völlig gebrochen. Er erließ am folgenden Morgen eine Proklamation „An meine lieben Berliner!" und zog die Truppen zurück (19. März). Sie mußten schließlich Berlin verlassen, und der König war dem Pöbel gegenüber schutzlos. Prinz Wilhelm, der spätere König Wilhelm I., gegen den sich die Bolkswut besonders richtete, begab sich nach England. Friedrich Wilhelm berief ein freisinniges Ministerium und versprach, mit einer^ „Nationalversammlung" die neue Verfassung zu vereinbaren und sich „znr Rettung Deutschlands an die Spitze des Gesamtvaterlandes zu stellen". Im November bildete der König ein neues Ministerium und ließ Berlin wieder von Truppen besetzen. Da sich die preußische Nationalversammlung über die Staatsverfassung nicht einigen konnte, gab Friedrich Wilhelm Iv. aus Friedrich Wilhelm Iv. an die Berliner. — Friedrich Wilhelms Iv. Erd auf die Verfassung. Atzler, Qu. Nr. 136 u. 142.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer