Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 160

1904 - Habelschwerdt : Franke
i6 der Enkel Maximilians, als Bewerber um die deutsche Krone auf und suchten die Kurfrsten durch Geld fr sich zu gewinnen. Der drohenden Trkengefahr wegen wurde der mchtige Karl gewhlt und 1520 zu Aachen als Kaiser Karl V. gekrnt, nachdem - er in einer Wahlkapitulation" versprochen hotte, keine Reichshandlung ohne Ein-willigung der Stnde vorzunehmen, kein fremdes Kriegsvolk zu halten und die Reichsverhandlungen in deutscher Sprache zu führen. Auch durch ein Reichsregiment" wurde seine Macht beschrnkt. Karl V., geboren 1500 zu Geut, war von Person klein und schwchlich, besa aber einen regen und vielseitig gebildeten Geist. Mit auergewhnlichem Flei widmete er sich den Regierungsgeschften. In feinen Entschlssen war er langsam und erwog sorgfltig alle Grnde fr und wider; hatte er sich aber entschieden, so war nichts imstande, ihn von seiner Meinung abzubringen. Wie seine Zeit-genoffen, die sich durch Selbstsucht und Rcksichtslosigkeit auszeichneten, war er in der Wahl seiner Mittel nicht bedenklich. Er liebte und frderte die Knste und Wissenschaften. Den kirchlichen Neuerungen war er abgeneigt; denn sie gefhrdeten die Einheit der von ihm angestrebten habsbnrgifchen Univerfalmonarchie. Obgleich er sich bemhte, deutsche Sitten anzunehmen, blieb er den Deutschen ein Fremder. 2. Aas Wormser Edikt, 1521. Bald nach Antritt seiner Regierung berief Karl nach Worms einen Reichstag, auf dem auch der kirchliche Streit beigelegt werden sollte. Luther hatte sich unter-dessen in den Schriften An den christlichen Adel deutscher Nation" und Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" immer mehr von der alteu Lehre entfernt. Dadurch, da er (1520) die Baun-bulle des Papstes zu Wittenberg verbrannte, hatte er gnzlich mit der Kirche gebrochen. Der Kaiser, der anfangs dem gegen Luther erlassenen Exkommnnikationsfprnche mit aller Strenge gesetzliche Kraft verschaffen wollte, lie sich durch die Fürsten zu einem vorherigen Verhr Luthers bewegen. Erst als dieser in Worms den Widerruf feiner Lehren verweigerte, wurde er in die Acht erklrt. Auf dem Heimwege lie ihn fein Gnner Friedrich der Weise von Sachsen von verkappten Rittern aus die Wartburg in Sicherheit bringen. Hier begann Luther eine neue bersetzung der Bibel. Vor Luthers Bibelbersetzung gab es schon 22 andere Verdeutschungen der Heiligen Schrift. Obgleich in Luthers bersetzung viele Fehler nach-gewiesen wurden, war sie doch in der Kraft und Anschaulichkeit des Ausdrucks ein Meisterwerk und gewann auf die Gestaltung der neuhochdeutschen Schrift-sprche groen Einflu. Luther auf dem Reichstage zu Worms. Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 70.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer