Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 308

1904 - Habelschwerdt : Franke
308 Elementarwerk". Als Genrenialer zeichnete sich der Englnder Hogarth (hgahrs) aus. Verschiedene seiner Bilder sind gleichsam gemalte I Sittenpredigten. d. Die deutsche Tonkunst erreichte im 18. Jahrhundert eine hohe j Blte. Bach in Leipzig begrndete seinen Ruf durch hervorragende Kompositioueu fr Klavier und Orgel und schuf die Matthuspassion. Der aus Halle stammende Hndel lebte in London und komponierte groe Oratorien (Judas Makkabns", Samson", Messias"). Gluck 1 wurde der Begrnder der deutschen Oper. Die hervorragendsten Tondichter dieser Zeit lebteu tu Wieu. Joseph Haydn schuf jugeudfrische Symphonien und Oratorien (Die Schpfung", Die Jahreszeiten"). Mozart komponierte Opern, die sich durch hohe Schnheit und liebliche Melodieu auszeichnen (Figaros Hochzeit", j Don Juan", Zauberflte"). In Beethovens Werken erreichte die j deutsche Tonkunst ihre klassische Vollendung. (Fidelio", Symphonien.) 3 (Vgl. Musikgeschichte.) Dritter Zeitraum. Das Zeitalter der Revolution, 17891815. Erster Abschnitt. pie franzsische Devolution, 17891799. 1. Die entfernteren Ursachen, a. Der Notstand des Volkes, j Ludwig Xiv. hatte infolge seiner vielen Kriege und der kostspieligen 1 Hofhaltung eine Schuld vou 3 Milliarden Frauk hinterlassen. Beim 1 Regierungsantritte Ludwigs Xv. berstiegen die jhrlichen Ausgaben j die Einnahmen um 100 Millionen. Den Ausfall suchte man durch j neue Anleihen zu decken. Von den drei Stnden des Landes waren der Adel und der Klerus guzlich steuerfrei, obgleich sich in ihren Hnden 2/3 des gesamten Grundbesitzes befanden und ersterer alle hheren, eintrglichen mter innehatte. Die Abgaben ruhten auf abhngigen, gedrckten Pchtern und kleinen, verarmten Bauern. Es wurdeu nicht blo die hohe Grundsteuer, sondern auch eine Kopf- 1 steuer, Weinsteuer, Salzsteuer und viele andere Abgaben erhoben, so da dem Bauer kaum soviel brig blieb, um sein Leben zu fristen. Alljhrlich vergrerte sich die Menge des unbestellten Ackers, und die Zahl der Bettler und Ruber wuchs ungeheuer. Die Städte hatten das Recht erkauft, sich selber zu besteuern, und auch hier wlzteu die Wohlhabende und Einflureichen die Last auf die Amte. Das v. Sybel, Geschichte der Revolutionszeit, 17891800. 10 Bde. Stuttgart : 18971900.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer