Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die neuere Zeit - S. 196

1872 - Coblenz : Baedeker
196 Einrücken der Verbündeten in Frankreich. §. 50. Armee (noch 100,000 M.) ihren Rückzug an ohne rasche und energische Verfolgung Seitens der Verbündeten. Diesen Rück- zug deckten Macdonald und Joseph Poniatowsky (der Neffe des letzten polnischen Königs), welcher letztere (in Folge der vor- eiligen Zerstörung der Brücke) beim Versuche durch die Elster zu schwimmen mit vielen anderen ertrank. Napoleon warf (bei Hanau) die (schon vor der Schlacht bei Leipzig abgefallenen) sich ihm entgegenstellenden Baiern (unter Wrede) zurück und entkam, von Streifschaaren der Kosacken stets beunruhigt, (mit 70,000 Mann, am 2. Nov.) bei Mainz über den Rhein. Die nächsten Folgen dieses Ausgangs waren fast noch be- deutender, als die der russischen Katastrophe, nämlich: 1) die Auflösung des Rheinbundes; 2) die Auflösung des Königreichs Westfalen, so wie der Grossherzogthümer Frankfurt und Berg; 3) die Räumung der noch von den Franzosen besetzten Festungen, deren Besatzungen (190,000 M.) zu Kriegsgefangenen gemacht wurden; am längsten blieb Davoust in Hamburg (bis 26. Mai 1814); 4) die Wiedereroberung Hollands durch Biilow, wo das nach Erlösung vom Continentalsystem mehr als anderswo schmach- tende Volk den Prinzen von Oranien zum souverainen Fürsten der Niederlande ausrief; 5) Dänemark ward wegen seines Bünd- nisses mit Napoleon vom Kronprinzen von Schweden durch einen kurzen Winterfeldzug zur Abtretung Norwegens an Schweden (gegen Schwedisch-Pommern und Rügen) genöthigt (im Frieden zu Kiel); 6) Illyrien und das südliche Tirol fielen unter manchen blutigen Gefechten an Oesterreich zurück. Sogar Murat fiel von seinem Schwager Napoleon zu den Ver- bündeten ab und vereinigte sich mit Oesterreich gegen das Ver- sprechen, dass er seine Staaten behalten sollte, zur Vertreibung der Franzosen aus Italien. Die Schweiz aber wagte es noch nicht, das französische Joch abzuwerfen, und schloss mit Napoleon einen Neu- tralitätsvertrag, wodurch dieser die schwächste Grenze Frankreichs zu decken glaubte. Einrücken der Verbündeten in Frankreich, 1814. Als gleichzeitig Wellington an den Pyrenäen und die Verbün- deten am Rheine standen, um in Frankreich einzurücken, verlangte Napoleon, den ihm angebotenen Frieden (mit den „natürlichen Gren- zen^) verwerfend, eine neue Aushebung von 300,000 M. und ver- tagte den gesetzgebenden Körper, als dieser ihm in einer Adresse das Unglück und- die Erschöpfung des Landes in starken Zügen
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer