Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die neuere Zeit - S. 223

1872 - Coblenz : Baedeker
Versuche einer Reform des deutschen Bundes. §. 55. 223 Verfassung scheiterte an dem Widerspruche der Ungarn, welche für ihre Verfassung vom J. 1848 die „Rechtscontinuität“ geltend machten, die auch endlich (nach Sistirung der Gesammtverfassung 1865) vom Kaiser anerkannt wurde. Der Dualismus erhielt seine Sanction durch die Krönung Franz Joseph’s zum Könige von Ungarn, durch Einsetzung eines besondern ungarischen Mi- nisteriums und durch Berufung des ungarischen Reichstages (neben dem cisleithanischen). In Preussen, welches durch die Einverleibung der Fürsten- thümer Hohenzollern - Hechingen und -Sigmaringen (gegen Ent- schädigung, 1849) auch eine Stellung in Süddeutschland gewon- nen hatte, folgte König Wilhelm seinem Bruder 1861. Er begann seine Regierung mit einer umfassenden Reorganisation des Heeres, welche sich im deutschen Kriege des J. 1866 (s. S. 224) und noch mehr im Beginn des französischen Krieges 1870 bewährte. Auch nach der Herstellung des Bundestages (1851) ruhten die Bestrebungen nach einer Reform des deutschen Bundes nicht: Kaiser Franz Joseph berief (Aug. 1863) einen deutschen Fürstencongress nach Frankfurt a. M. und legte demselben den Entwurf einer Reform des deutschen Bundes (mit einem Bundes- directorium von 6 Stimmen unter Oesterreichs Vorsitz) vor,, welchem Preussen, ohne sich am Congresse zu betheiligen, die Forderung der Gleichstellung mit Oesterreich im Vorsitz entgegen- setzte. Als nun der Tod des Königs Friedrich Vii. von Däne- mark Preussen eine Gelegenheit eröffnete, durch Einmischung in den dänischen Erbfolgestreit seine Stellung in Norddeutschland zu verstärken, betheiligte sich auch Oesterreich an dem zweiten Kriege wegen Schleswig-Holstein (s. §. 63). Dänemark musste die beiden Herzogthümer nebst Lauenburg abtreten; letzteres fiel an Preussen, wofür Oesterreich eine Entschädigung in Geld er- hielt; die Eroberer theilten sich zufolge der Gasteiner Convention (s. §. 63) in die Verwaltung Schleswig-Holsteins. Indem nun Preussen eine Annexion der Herzogthümer bezweckte, Oesterreich aber das angebliche Erbrecht des Prinzen Friedrich von Augusten- burg begünstigte, stieg die Spannung zwischen den deutschen Grossmächten bis zu beiderseitigen Rüstungen. Plötzlich (April 1866) trat der preussische Ministerpräsident Graf Bismarck mit einem neuen Plane zur Reform des deutschen Bundes hervor, indem er beim Bundestage die Einberufung eines deutschen Par-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer