Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Hellas und Rom - S. 38

1906 - Erlangen [u.a.] : Deichert
38 9. Die Perserkriege,^ ca. 500469 v. Chr. an dem Eingang, da, wo jetzt bar steinerne^we zur Ehre des Leonidas ficht. Hier an dieser Stelle wehrten sie sich mit den Schwertern, die noch solche hatten, und mit Hand und Mund; aber die Feinde be-gruben sie unter ihren Schlgen; denn ein Teil jagte ihnen nach und ri die Schutzmauer nieder, die anderen aber umringten sie von allen Seiten. Die Griechen wurden an der Stelle begraben, wo sie fielen, und M~fte~und die-da gestorben ^ eh Leonidastzie anderen.entlassen, ist eine Inschrift richtet, lautet alfo:. -ywf Mit dreihundertmal Zehntausenden kmpseten einstmals hier vier-tausend Mann Peloponnesiervolk." Diese Inschrift geht auf alle; flgende eck? auf die Spartaner besonders: ; Fremdlings.melde dem Volke-La^edmons, da wir allhier ruhn, weil. in..Gehorsam, wir seine Gebote-befolgt." Mit diesen Inschriften und den Sulen haben die. Amphiktyionen die treuen Spartaner geehrt; den Verrter Ephialtes haben spter seine Landsleute erschlagen." (Herodot.) Gedichte: Griechischer Heldensinn" von G. Pfizer; Auf die bei Thermopyl Gefallenen" von E. Geibel; Die spartanische Mutter" von H. I. /v Collin. / 44/ Themistokles Salamis. Nach dem Tage von Ther- mopyl stand ganz Hellas den Persern offen. Wtend durchzogen sie mit ihren Scharen die Landschaften; Städte und Drfer wurden niedergebrannt; was nicht geflohen war, wurde gettet und wenn Themistokles nicht gewesen wre, so htten die Perser auch Athen und den Peloponnes, ja ganz Europa in ihre Gewalt gebracht. Bei Salamis schlug er der Perser Flotte bis zur vlligen Vernichtung. Als die Perser sich Attika nherten, da sandten die Athener Boten nach Delphi und lieen fragen, was fr Maregeln sie ergreifen sollten. Und es gab die Pythia den Gesandten zur Antwort: sie sollten sich hinter Mauern von Holz verteidigen". Den Sinn dieses Orakels konnte niemand verstehen. Nur Themistokles behauptete, Apollo rate ihnen, sich mit ihren Habseligkeiten zu Schiffe zu begeben; Schiffe seien die Mauern von Holz, auf die er hingedeutet habe. Man folgte ihm, und alles,flchtete in die Seestdte und auf die Schiffe des farouischeu Meeres. ~2 Inzwischen hatte sich die gemeinschaftliche Flotte der Griechen, bei der sich zweihundert den Athenern zugehrige Schiffe befanden, das /1) Nach Schillers bersetzung lautet^ die^mspm^rmer'gvidm^^Jttschrift: Wanderer, kommst du nach Sparta, verkndige borten, du habest Uns hier liegen geseh'n, wie das Gesetz es befahl!" (Spaziergang, B. 97 it. 98.) t ...
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer