Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 130

1910 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
130 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Zweiter Abschnitt. Von 1815—1871. als eine Frucht der Freiheitskriege 1. die Herstellung nationaler Einheit, wie sie der „Kaiserherold“ Max v. Schenkendorf mit vielen Patrioten ersehnte; 2. liberale (konstitutionelle) Verfassungen, die dem Volke einen gewissen Anteil an der Regierung gewährten. Zu diesem Verlangen glaubte es berechtigt zu sein einmal wegen der Opfer, die es im Freiheitskriege gebracht hatte; der Krieg war ein Volkskrieg gewesen; anderseits wegen der Zunahme von Wohlhabenheit und Bildung im deutschen Bürgertum, die eingetreten war infolge der durch die Anwendung der Maschine und der Dampfkraft herbeigeführten Umwälzung auf wirtschaftlichem Gebiete. In beiden Beziehungen wurde das deutsche Volk enttäuscht. Denn die Verfassung, welche die Bundesakte vom 8. Juni 1815 Deutschland gegeben batte, war unbrauchbar; Deutschland blieb „ein geographischer Begriffkonstitutionelle Verfassungen ferner waren zwar in Weimar (Karl August), Bayern, Baden, dem Großherzogtum Hessen, — in Kurhessen aber begann ein unwürdiges Regiment —, nach längeren Kämpfen auch in Württemberg eingeführt worden. Jeder Versuch aber zur Ausführung des Art. 13 der Bundesakte unterblieb in Österreich, wo Metternich die Ruhe des Kirchhofs schuf, und in Preußen, obwohl hier der König am 22. Mai 1815 eine Verfassung zugesagt hatte. Sein ängstliches, übergewissenhaftes Wesen, dazu Meinungsverschiedenheiten unter seinen Räten, ferner der Umstand, daß die einzelnen Gebiete des Staates sich zum Teil noch fremd gegenüberstanden, das alles hinderte die Erfüllung dieses Versprechens, und der König geriet immer mehr unter Metternichs Einfluß. > t Die nationalen und liberalen Ideen "fanden zunächst unter den Professoren und Studenten der Universitäten Boden. Sie Ii. Jmah /y/^rfüllten die zu Jena 1815 gestiftete deutsche Burschenschaft (Farben schwarz-rot-gold), äußerten sich aber in oft unreifen, -überspannten Taten, wie die Ausartung der Turnerei und das '•sh'ol h wartburgfest am 18.(Okt. 1817 zeigten. Als nun vollends der ^ cua' Student Sand den m russischem Solde stehenden Kotzebue in sr Mannheim ermordete, war das für Metternich ein Anlaß, durch reaktionäre Maßregeln, die in den Karlsbader Beschlüssen s 6ctp*ß' ^ (c A Ä v L ‘ ' - ^ C#, , £* /'-K "U 4 / Vto1
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer