Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 32

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
32 Erste Periode. Vom Ende des 4. Jh. bis 843. bei Tertry (bei St. Quentin) den König und Majordomus von Neustrien, wandte sich nun aber gegen den Adel, dem gegenüber er die Reichseinheit vertrat, und wurde der eigentliche Regent des Reiches; er nannte sich „vir illuster“, auch „dux et princeps Francorum“. ß) Sein Sohn Karl Martell folgte ihm in dieser Machtstellung und erwarb sich um das Reich die größten Yerdienste: eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der älteren deutschen Geschichte. 1. Mit wuchtigen Schlägen zertrümmerte er die Macht seiner Gegner, schützte die Grenzen gegen die heidnischen Sachsen und stellte die Einheit des Reiches wieder her; die Herzöge von Alamannien und Bayern mußten die Oberherrschaft des fränkischen. Königs wieder anerkennen. 2. Er schlug die Araber, welche nach der Eroberung Spaniens über die Pyrenäen gekommen waren und Südfrankreich überschwemmt hatten, 732 bei Poitiers und rettete so die christliche Kultur vor dem Islam; von diesem Siege hat er den Beinamen Martell (d. h. Hammer, franz. marteau) erhalten. 3. Er förderte die Ausbreitung des Christentums. -/) In diesen Bestrebungen folgte ihm sein Sohn und Nachfolger in der Hausmeierwürde Pippin der Jüngere, in der späteren Sage der Kleine oder Kurze genannt. §26. c) Die Ausbreitung des Christentums und Bonifatius. Bei dem zunehmenden sittlichen und geistigen Verfall in der fränkischen Kirche geschah für die Ausbreitung des Christentums unter den überwiegend oder völlig heidnischen Stämmen des eigentlichen Germaniens von ihrer Seite fast gar nichts. An diese Aufgabe machten sich irische („schottische“) und angelsächsische Mönche. Unter jenen ragen hervor Columba, der Gründer des Klosters Luxeuil in Burgund, der wie sein Schüler Gallus, der Stifter von St. Gallen, vorzugsweise am Bodensee wirkte, Fridolin, Kilian1; unter diesen, die vornehmlich bei den Friesen und Sachsen tätig waren, Willibrord, der Erzbischof von Utrecht wurde, und vor allen Bonifatius. 1) Ihrer Tätigkeit nach gehöien hieiher auch die Franken Pirmio, der Stifter von Reichenau, und Rupert, der in Bayern wirkte.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer