Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten - S. 165

1885 - Berlin : Barth
§ 106. Die Befreiungskriege 1813—1815. 165 das Königreich Etrurien, 1809 den Kirchenstaat (Pius Vii. gefangen), 1810 Holland, einen Teil von Westfalen, Oldenburg, Bremen, Hamburg (Davoust) und Lübeck für stch und drohte so, seine Herrschaft auch auf die Ostsee auszudehnen. Da rüstete sich 1812 Kaiser Alexander I. von Rußland im Bunde mit Schweden zum Kriege und verlangte (nachdem er einen Krieg gegen die durch Jauitschareu-Aufstände zerrüttete Türkei mit dem Frieden zu Bukarest geendigt und in demselben seine Südwestgrenze bis zum Pruth ausgedehnt hatte) die Räumung des befreundeten preußischen Staates. Napoleon aber setzte ein Heer von einer halben Million aus ganz Europa gesammelter Streiter in Bewegung, denen im Norden 20 000 Preußen unter N o r k, im Süden 40 000 Österreicher unter Schwarzenberg sich anschlossen. Rußlands Heere, großenteils unter dem Allrussen Kutüsow vereinigt, zogen sich, ohne größere Schlachten zu liefern, über Smolensk zurück, alles Land hinter sich verwüstet zurücklassend. Als die Franzosen aber unter Ney sie in furchtbarem Kampfe bei Borodino an der Moskwa geschlagen hatten und in Moskau einzogen, fanden sie die weite Stadt menschenleer, und gleich daraus stand sie in Flammen. Dennoch ließ sich Napoleon wochenlang mit Friedensunterhandlungen hinhalten und trat erst im Oktober den Rückzug an, gezwungen, ihn auf demselben Wege zu nehmen, auf dem er gekommen, vom Feinde überall umschwärmt, unter den furchtbarsten Leiden des Frostes, des Hungers und der Zuchtlosigkeit. Hunderttausende fanden auf Rußlands Eisfeldern und zuletzt beim Übergange über die Beresina ein grauenvolles Ende, so daß nur eine kleine Schar unter Ney über den Niemen zurückkam. Napoleon selbst war schon im Dezember wieder in Paris eingetroffen. § 106. Die Befreiungskriege von 1813—1815. Beim Untergange der großen Armee Napoleons regte sich in allen von ihm unterjochten Völkern die Hoffnung auf Freiheit. In Preußen war das Vertrauen auf eine bessere Zukunft seit den Tagen des Unglücks erweckt und genährt worden. Durch Steins (1807, 1808), Hardenbergs (feit 1810) und Scharnhorsts Thätigkeit wurde der Bauernstand frei gemacht, den Städten eine neue Ordnung verliehen 1808, das Kriegswesen umgeschaffen und 1810 eine neue Universität zu Berlin gestiftet (die Frankfurter nach Breslau verlegt). Dertugendbund und Schills Zug (f zu Stralsund 1809) waren Zeichen eines neuen Geistes.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer