Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten - S. 178

1885 - Berlin : Barth
178 § 109. Amerika. und den nördlichen, nichtsklavenhaltenden führte endlich zu einem großen Bürgerkriege, in welchem die Unionisten (der Norden) erst nach vierjährigem, entsetzlichem Blutvergießen (1861—1865) der Konsöde-rierten (des Südens) Herr wurden (Abraham Lincoln f 1865). Die Sklaverei wurde im Gebiete der Union aufgehoben. Mexiko und die spanischen Kolonieen in Mittel- und Südamerika rissen (mit Ausnahme von Cuba und Portorico) sich im ersten Viertel dieses Jahrhunderts von ihrem Mutterlande los und bildeten unabhängige Republiken (Simon Bolivar). Alle diese Staaten blieben jedoch in einem ungeordneten, durch den Ehrgeiz einzelner Männer, vornehmlich herrschlustiger Generale, zerrütteten Zustande. Diese Lage benutzte Napoleon Iii., um auch in Amerika seine Macht zu entfalten, indem er (1862—1863) einen Teil von Mexiko mit der Hauptstadt des Landes erobern und den österreichischen Erzherzog Maximilian zum mexikanischen Kaiser wählen ließ. Als aber die vereinigten Staaten europäische Einmischung in amerikanische Angelegenheiten nicht länger dulden wollten, zog Napoleon seine Truppen zurück; Kaiser Max ward von der republikanischen Partei leicht überwältigt und zu Queretaro erschossen 1867. Das portugiesische Brasilien wurde von seinem Könige Don Pedro zu einem Kaisertum erhoben, und während ihm in Portugal seine Tochter Maria folgte (§ 107), überließ er den Kaiserthron seinem Sohne Don Pedro Ii. § 110. Preußen unter König Wilhelm. Schon als Regent hatte König Wilhelm (geb. 22. März 1797, gekrönt 18. Oktober 1861) Sorge getragen, die Armee, welche seit 1816 sich nicht in dem Maße wie die Bevölkerung und der Wohlstand des Landes vermehrt hatte, durch Reorganisation allmählich auf eine angemessene Stärke zu bringen. Seine und seines Ministers Bismarck Bemühungen, auch den deutschen Bund durch eine verbesserte Verfassung zu stärken, scheiterten an dem Widerstreben der deutschen Bundesgenossen. Daher erwies das Einschreiten des deutschen Bundes sich unzureichend, als König Christian Ix. von Dänemark, der nach dem Londoner Protokoll (§ 108) auf Friedrich Vii. 1863 folgte, wider das Recht die Einverleibung Schleswigs in das dänische Reich aussprach. Die preußischen Truppen aber, denen auch Österreich ein Corps beigesellte, besetzten Schleswig und Jütland, erstürmten unter der Führung des Prinzen Friedrich Karl am 18. April 1864 die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer