Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten - S. 180

1885 - Berlin : Barth
180 8 111. Die Wiederaufrichtung des deutschen Kaisertums. am 14. Juli und ging dann siegreich bis nach Frankfurt am Main, Würzburg und Mannheim vor. Ein Reserve-Corps war nach Böhmen, ein zweites von Sachsen her in Bayern eingerückt. Da schloß Österreich, das die Vermittelung des Kaisers Napoleon angerufen hatte, Waffenstillstand (22. Juli) und am 23. August den Prager Frieden. Die Italiener, von den Österreichern zu Lande bei Custozza und zu Wasser bei Lissa geschlagen, bekamen Venetien; Preußen erwarb Schleswig, Holstein, Hannover, Kurhessen, Hessen-Hombnrg, Nassau und Frankfurt am Main (zusammen 1309 Dm.), so daß es auf 6395 Dm., mit etwa 24 Mill. Einwohner, anwuchs; Österreich schied aus der Reihe der deutschen Staaten. Mit allen nördlich vom Main gelegenen deutschen Ländern bildete Preußen den norddeutschen Bund, dessen Verfassung die Regierungen 1867 mit dem ersten norddeutschen Reichstage vereinbarten. Mit Hessen-Darmstadt, Baden, Würtemberg und Bayern wurden Schutz- und Trutzbündnisse, die für den Kriegsfall die Heere dieser Staaten unter preußischen Oberbefehl stellten, abgeschlossen. Ganz Deutschland aber ward wiederum im Zollverein unter preußischer Leitung verbunden. § 111. Die Wiederausrichtung des deutschen Kaisertums. Neidisch auf Preußens Kriegsruhm und von der erstarkenden Einigung Deutschlands die Beseitigung des eigenen Übergewichts in Europa fürchtend, erklärte Frankreich ohne Grund am 19 Juli 1870 den Krieg an Preußen. Den Vorwand bot die Berufung eines Prinzen von Hohenzollern auf den spanischen Königsthron. Den Verträgen (§ Ho) zufolge traten die süddeutschen Heere unter den Oberbefehl König Wilhelms, der am 19. Juli das eiserne Kreuz für den bevorstehenden Kampf erneuerte; einmütig erhob sich das gesamte Deutschland gegen den Erbfeind. Mit überraschender Schnelligkeit wurden 384 000 deutsche Krieger an der deutsch-französischen Grenze versammelt, im Norden die erste Armee (Steinmetz, 60000 Mann), in der Mitte die zweite (Prinz Friedrich Karl von Preußen, 194 000 Mann), im Süden die dritte, in welche die süddeutschen Truppen eingereiht waren (Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, 130 000 Mann). Schon am 4. August lieferte der Kronprinz in Feindesland das erste siegreiche Gefecht bei Weißenburg und schlug am 6. den Marschall Mac Mahon bei Wörth in die Flucht; an demselben Tage erstürmten Truppen der ersten und zweiten Armee die Höhen von ©pi ehern bei Saarbrücken. Da nach solchen Schlägen die Franzosen den Angriffs-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer