Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom ersten Auftreten der Germanen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges - S. 53

1904 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 21. Karls Fürsorge für Landwirtschaft, Handel u. s. w. 53 eine Fülle von Kenntnissen an. Die hervorragendsten derselben waren: 1. der Angelsachse Alkuin, Lehrer und Theologe, der Gründer der Hofschule, der eine Anzahl von Handbüchern über verschiedene Gegenstände des damaligen Unterrichts schrieb und großen Einfluß auf das Erziehungs- und Unterrichtswesen seiner Zeit gewann; 2. der sprachgewandte Paulus Diakonus (eigentlich Warnesried), der durch seine Geschichte der Langobarden berühmt wurde; 3. Einhard (Eginhard), der in seinem in lateinischer Sprache verabfaßten „Leben Karls" ein scharf gezeichnetes Bild von der Persönlichkeit und dem Privatleben seines Wohltäters und großen Kaisers entwarf. Von den Künsten war es namentlich die Baukunst, die durch Karl eine wesentliche Förderung erfuhr. Bedeutungsvoll waren in dieser Beziehung seine Züge nach Italien, auf welchen er Bauten und Denkmäler kennen lernte (Theodorichs Königsbau in Ravenna), die befruchtend auf seine Seele wirkten. Angeregt durch diese Muster, ließ er u. a. seine prachtvollen Pfalzen in Ingelheim, Nymwegen und Aachen und den Aachener Dom aufführen. Die Bauleiter und Werkleute hierzu kamen aus Italien, desgleichen der Marmor. 6. Ein rühmenswerter Zug des großen Kaisers bestand in seiner Vorliebe für das Germanentum und das Volkstümliche, sowie in seiner Liebe zum deutschen Vaterland. Gerne versetzte er sich in die bewegte Zeit der Vorfahren und suchte sich ein Verständnis von dem Empfinden und dem phantasievollen Denken der alten Deutschen zu verschaffen. Infolgedessen ließ er die altgermanischen Sagen und Heldenlieder sammeln, welche sich von Geschlecht zu Geschlecht durch mündliche Überlieferung fortgepflanzt hatten und in welchen die Taten und Schicksale Armins, Alarichs, Theodorichs, Attilas erzählt wurden. Ein anderer Ausfluß seiner Liebe zum Volkstümlichen war die deutsche Bezeichnung der 12 Monate/Wintermonat,'Hornung, Lenzmonat, Ostermonat, Wonnemonat, (ahd. wunna, Wiese, Weide) Brachmouat^Heumouat,' Erntemonat, Holzmonat, Weinmonat, Herbstmonat, Heiligmonat; serner das Studium der deutschen Grammatik. 7. So entfaltete Karl auf den verschiedensten Gebieten eine außerordentlich segensreiche Tätigkeit. Es war ihm ein Bedürfnis, immerdar zu wirken und seine Untertanen in leiblicher, geistiger und sittlicher Hinsicht vorwärts zu bringen. Seine Fürsorge umfaßte das Große wie das Kleine, so daß kein Zweig der Staatsverwaltung seiner Wachsamkeit entging. Im Jahre 813 mahnte ihn eine rasche Abnahme seiner körperlichen Kraft an die Nähe des Todes. Er berief seinen Sohn Ludwig nach Aachen, weihte ihn in die Regierungs-'geschäste und in die verantwortungsvollen Herrscheraufgaben ein und setzte ihm dann angesichts der weltlichen und geistlichen Großen des Vaterländischer Sinn.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer