Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 134

1894 - Dresden : Ehlermann
134 Napoleons Weltherrschaft. — § 44. Geistesleben im ersten Zeitraum. § 44. Das deutsche Geistesleben im ersten (dritten) Zeitraum. I. Geistesströmungen des Revolutionszeitalters. Die revolutionäre Strömung erfasst am heftigsten die Rheinlande und führt dort unter Aufgabe des Nationalgefühls zur Erhitzung der Köpfe (die Klubisten von Mainz); im übrigen Deutschland werden die weiteren Kreise weniger von ihr berührt. Die grossen Gedanken der Revolution finden zwar bei den bevorzugteren Geistern der Nation Wiederhall, doch wenden sich diese nach den Schreckensthaten mit Abscheu von den durch sie hervorgerufenen Bewegungen ab. Klopstock feiert die Anfänge der Revolution (die etats generaux, Ludwig Xvi. u. a.), bekennt aber später seinen „Irrtum“. Schiller, in dessen Don Carlos noch die amerikanischen Ideen der „Menschenrechte“ den Grundton bilden, sieht kein Gedeihen der Wohlfahrt bei Selbstbefreiung der Völker (Glocke). Goethe, der sich zwar auch von den bewegenden Gedanken der Freiheit und Gleichheit das Herz erheben lässt (Hermann und Dorothea), sucht sich, innerlichst abgestossen, „ganz aus dem Geist der Zeit herauszusetzen“ und vertieft sich in naturwissenschaftliche Studien. (Vgl. übrigens die Lustspiele „der Grosskophta“, der „Bürger general“ und seine „Campagne in Frankreich“). (Über die Ausgestaltung des Humanitätsideals s. § 21,1. z.) Ii. Die Klassiker. Die Zeit der ersten Revolutionsstürme ist die Denkerperiode Schillers (ästhetische Abhandlungen). 1794 dessen Freundschaftsbund mit Goethe. ! 7gg—1804 die Schöpfungszeit seiner unsterblichen Dramen. Sein „Wilhelm Teil“, ein Freiheitslied, in trüber Zeit durch den Gedanken der Befreiung die Herzen erhebend und später bei Beginn der Erhebung zum Kampfe begeisternd. Von Goethe aus dieser Zeit Hermann und Dorothea, Arbeit am Faust. Gleichzeitig die klassischen Musikwerke von Haydn (Schöpfung), Mozart (Titus, Zauberflöte; Requiem) und Beethoven (die 3. Symphonie „Eroica“, ursprünglich Napoleon gewidmet). Iii. Die Romantiker setzen der nüchternen „Aufklärung“ die unmittelbare Offenbarung des Gemütes, dem klassischen Ideal das mittelalterliche der Hingabe des Gemütes
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer