Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 152

1894 - Dresden : Ehlermann
152 Zeit der Gärung, — § 51. Regierungszeit Friedr. Wilhelms Iv. b) Politisch. Die Demagogen werden der Haft entlassen, die Untersuchungen eingestellt; Ernst Moritz Arndt wieder in Wirksamkeit, Jahn der Polizeiaufsicht ledig, Berufung von Jakob Grimm an die Berliner, von Dahlmann an die Bonner Universität, Professoren, die nach dem Verfassungsbruch Ernst Augusts von Hannover* aus Göttingen vertrieben waren. Patriotische Regung im Volke bei Kriegsdrohung Frankreichs.** [Nikolaus Beckers Lied: „Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein.“ Entstehung der ,,Wacht am Rhein“ von Max Schneckenburger.] Absicht des Königs, das Volk zu verfassungsmässiger Freiheit zu erziehen. Mittel: Ausbau der Provinzialstände. Daher Nichtverleihung einer Verfassung! Missstimmung darob, genährt durch Begünstigung rückläufiger politischer Richtungen seitens des Königs. c) Kirchlich. Versuch der Kirche eine Verfassung zu geben. Berufung von Kreis- und Provinzialsynoden. 1846 tagt eine Generalsynode zu Berlin. Dem 1848 begründeten „Oberkirchenrat“ werden die Befugnisse des Königs als obersten Bischofes übertragen. Aber Nachgiebigkeit gegen die Ansprüche von katholischen Geistlichen bei gemischten Ehen und Begünstigung kirchlicher Unduldsamkeit! Eine Zeit kirchlicher Bewegungen beginnt. Bildung freier Gemeinden (die protestantischen ,,Lichtfreunde“, die ,,deutsch-katholische Gemeinde“). Gründung des Gustav-Adolf-Vereins. d) National. Versuche zur Herbeiführung einer „tiefgehenden Aufrichtung des deutschen Bundes“, freilich vergeblich ! Verheißungsvolle Worte bei Grundsteinlegung zum Kölner Dom. — Erwachen deutschen Nationalgefühls im Volke beim ersten Auftauchen der Schl es wig-Ho Isteini -sehen F rage! [Bei der Erhebung des Grafen von Oldenburg auf den dänischen Königsthron und dessen Erwählung zum Herzoge von Schleswig und Grafen von Holstein war (1460) festgesetzt worden, dass beide Länder selbständig auf * Nachfolger Wilhelms Iv. nach salischem Rechte als männlicher Erbe. In England, wo die weibliche Erbfolge gilt, folgt Wilhelms Nichte, Viktoria, die jetzige Königin von England. Ernst August hebt 183' die Verfassung auf. 7 Göttinger Professoren protestieren und müssen das Land verlassen. ** Infolge der Parteinahme Preussens für den Sultan im Kriege Mehemed Alis (§ 48, Iii.) gegen die Pforte. Moltke kriegerischer Ratgeber des Sultans.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer