Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 121

1897 - Leipzig : Voigtländer
121 Brennglases (von Tschirnhausen in Sachsen 1687), des Porzellans (1702 von Bttcher in Meien), des Fortepianos (1717 von Schrder aus Hohen-stein in Sachsen), des Blitzableiters (1751 von Benjamin Franklin), der Dampfmaschine (1769 von dem Englnder James Watt), des Luftballons (1782 von dem Franzosen Montgolfier). Der Welthandel, in dessen Besitz zu Anfang des 17. Jahrhunderts die Hollnder waren, ging seit der Navigationsakte mehr und mehr zu den Englndern der, welche ihm namentlich durch'.die Erwerbung der ungeheuren Besitzungen in Ost-indien eine gewaltige Ausdehnung gaben. Auch im Gewerbsleie, der durch An-Wendung groartiger Maschinen, vorzglich der Dampfmaschine, sehr gehoben wurde, erhielten sie das bergewicht in Europa. Frankreichs Handel und Gewerbflei hatte sich durch Co lberts Bemhungen (Anlegung des Sdkanals von Languedoc, der Hfen von Dnkirchen und Brest, Stiftung von Kolonieen, Gobelins) aufgeschwungen; allein die Aufhebung des Edikts von Nantes und die Kriege mit England (Verlust der nord-amerikanischen Besitzungen) strten die Entwickelung der Industrie und des Verkehrs. 3. Stnde. Der Bauernstand hob sich langsam wieder; allmhlich wurde nach dem Vorgang Brandenburgs auch in den meisten anderen deutschen Staaten die Leibeigenschaft gemildert oder sogar ganz aufgehoben. Der Adel drngte sich jetzt mit Vorliebe zu den frstlichen Hfen und ergab sich nach franzsischem Vorbilde einem leichtfertigen Genuleben. Doch traten jetzt auch viele Adeligen in das Heer oder in den Staatsdienst ein, und zwar um so lieber, weil meist die Offiziersstellen im Heere und die hchsten Beamtenstellen fast ausschlielich dem Adel vorbehalten waren. Neben den adeligen Beamten wurden nun auch die nicht-adeligen, welche auf den Universitten das rmische Recht studiert hatten (Juristen), immer zahlreicher. So bildete sich ein neuer Beamtenstand, der sich ebenfalls, wie der Adel, von den Brgern strenge zu scheiden bestrebt war. 4. Gericht. Die Hexenprozesse dauerten noch bis in das 18. Jahrhundert hinein fort. Dann wichen sie endlich, zugleich mit anderem Aber-glauben, vor der siegenden Macht der Aufklrung". Nachdem im ganzen (wie angenommen wird) etwa 100 000 Hexen" verbrannt waren, kam man schlielich zu der Einsicht, da es gar keine Hexen gebe. Auch die Folter wurde nun meist abgeschafft (zuerst durch den Markgrafen Karl Friedrich von Baden). 5. Heer. Noch wurden die Heere durch Anwerbung zusammengebracht; doch machte in Preußen König Friedrich Wilhelm I. bereits den Ansang mit Einfhrung einer Art Wehrpflicht. Allgemein waren nun die mittelalterlichen Eisenrstungen abgeschafft. In Frankreich wurde durch Ludwig Xiv. fr das Heer zuerst (1670) eine gleichartige Kleidung, Uniform", eingefhrt, was alsbald auch in dem preuischen und dann auch in den brigen Heeren nachgeahmt wurde.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer