Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichtliches Lesebuch - S. 22

1909 - Hamburg : Boysen
— 22 — die Hauptstadt des Kaisers erobern und hoffte, dadurch unabsehbare weitere Erfolge zu gewinnen. Seit einem Jahre schon hatte man sich in Wien mit dem Gedanken vertraut gemacht, daß die Türken wieder — wie schon einmal 1529 — vor der Stadt erscheinen könnten, und der Kaiser hatte sich nach Verbündeten umgesehen. Zuerst fand er bei der römischen Kurie Unterstützung; diese erblickte in der tödlichen Gefahr des Kaisers ihre eigene Angelegenheit, und der Papst spendete aus seinem wohlgefüllten Schatze dem geldbedürftigen Wiener Hofe reichliche Mittel. Darauf gelang es, auch den König Johann Sobieski von Polen für ein Waffen-bundnis gegen die Türken zu gewinnen. Mit 40000 Mann, versprach der Polenkönig, dem Kaiser zu Hilfe zu kommen, freilich nicht, ohne sich für seine Hilfeleistung eine beträchtliche Geldsumme auszubedingen. Auch aus dem Reiche war wenigstens einige Unterstützung zu erwarten. Aber was der Kaiser den türkischen Völkern zunächst, ehe die Bundesgenossen angelangt waren, entgegenzusetzen hatte, reichte zu erfolgreichem Widerstande bei weitem nicht aus. Die Zahl seiner Truppen belief sich auf nicht viel mehr als 40000 Mann, die sich über eine lange Verteidigungslinie ausbreiten mußten. Die kaiserliche Artillerie zählte nur 100 Geschütze, während der Großvezier 300 mit sich führte. Unter diesen Umständen konnte der Herzog Karl von Lothringen, dem der Kaiser den Oberbefehl übertragen hatte, den Kampf in offenem Felde nicht auf nehmen, bevor die erwarteten Hilfstruppen zur Stelle waren. Unter steten kleinen Gefechten zog er sich von Raab aus, wo er zuerst Aufstellung genommen, die Donau entlang gegen Wien hin. zurück, um für alle Fälle die Hauptstadt in Verteidigungszustand zu bringen. Er legte eine Besatzung von ungefähr 11 000 Mann in die Stadt und nahm mit der Hauptmasse der Truppen eine gesicherte Stellung in der Nähe, der Reichs- und Polenhilfe und des Tages der Entscheidung harrend. Am 12. Juli trafen die ersten türkischen Heerhaufen vor Wien ein; fünf Tage später war die Stadt auf allen Seiten eingeschlossen. Und so begann jene denkwürdige Belagerung und noch denkwürdigere Verteidigung von 1683. Das Buch schildert natürlich nicht die Einzelheiten der immer wiederholten Stürme und ihrer heldenmütigen Abwehr. Die Arbeit der gewaltigen türkischen Batterien und der Nahkampf auf den Wällen, i,n Laufgräben und Breschen wurden beständig von einem fürchterlichen Minenkrieg begleitet. Von jeher war der Minenkrieg das besonders ausgebildete Angriffsmittel osmanischer Belagerungskunst gewesen, und durch nichts haben auch hier die Türken den Mut der Belagerer auf eine härtere Probe gestellt, Wien dem Falle näher gebracht, als durch diese unheimliche unterirdische Arbeit. Acht schwere Wochen lang hielt die Stadt aus, sehnsüchtig des Entsatzes harrend. Anfang September wurde die Lage bedenklich. Nahrung und Pulver gingen zu Ende; die Reihen der Truppen waren gelichtet; Hunger und Krankheit schlichen durch die Straßen; von dem Turm der Stephanskirche stiegen nachts Raketen als Notzeichen empor, die Freunde draußen zu schleuniger Hilfe mahnend, und je größer die Bedrängnis wurde,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer