Anfrage in Hauptansicht öffnen
Dokumente für Auswahl
Sortiert nach:
Relevanz zur Anfrage
1913 -
Landshut
: Hochneder
- Autor: Köppl, W., Bosl, G.
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schultypen (WdK): Volksschule
- Schultypen Allgemein (WdK): Niedere Lehranstalten
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Schulformen (OPAC): Volksschule
- Inhalt Raum/Thema: Deutsche Geschichte
- Inhalt: Zeit: Neuzeit
- Geschlecht (WdK): koedukativ
— 20 —
B. Erfindungen.
Tic großen Entdeckungen wurden zunächst ermöglicht durch die Erfindung des Kompasses. Erst als die Eigenschaft der Magnetnadel bekannt geworden, besaß man einen sicheren Wegweiser durch große Wasserflächen und die Küsten- und Binnenschiffahrt konnte zur Ozeau-schissahrt fortschreiten. Aber nicht allein die Erde durchforschte der menschliche Geist, auch von den Geheimnissen des unermeßlichen Weltraumes suchte er allmählich die Schleier zu lüften. Bis zum Ende des Mittelalters herrschte das sogenannte „Ptolemäische Weltsystem", d. H. man glaubte, daß die Erde der feststehende Mittelpunkt der Welt sei, um den sich die Sonne und die Planeten herumbewegten. Au seine Stelle trat das „Weltsystem" des Kopernikus, das bis heute in Geltung geblieben ist. Die Resultate der Entdeckungen und Forschungen wurden rasch verbreitet durch die Erfindung der Buchdrucker-kunst. Haben diese Entdeckungen und Erfindungen eine gänzliche Umgestaltung des geistigen Lebens der deutschen Nation herbeigeführt, so griffen andere Erfindungen in die Verhältnisse des Staates und der bürgerlichen Gesellschaft ein. Die wichtigste darunter war die Erfindung des Schießpulvers. Ein Nürnberger erfand das Drahtziehen und bald darauf wurden auch Näh- und Stecknadeln verfertigt. Die Kunst des Strickens scheint um 1500 in Norddeutschlaud erfunden worden zu sein. Von großer Bedeutung war die Erfindung des Spinnrades durch den Steinhauer Jürgens in Wolfenbüttel 1530?) Um die Zeit zu messen, hatten bis ins neunte Jahrhundert außer den Sonnenuhren die Sand- und Wasseruhren gedient, bei denen eine bestimmte Menge auslaufenden Waffers oder Sandes die Zeit in Abschnitte teilte. Um 1500 erfand erfand der Nürnberger Peter Hele die „Nürnberger Eierlein".
') Das Spinnen geschah seit den ältesten Zeiten auf der Spindel, wobei der Faden ausgezogen und durch Drehen der Spindel in der Hand gewunden und aufgewickelt wurde.