Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Historisches Hilfsbuch für die oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 68

1883 - Wiesbaden : Kunze
68 Jahre und nach der Zeit, die sie als Edelknaben (,Junk-herrelin“) am Hofe des Lehnsherrn oder anderer Ritter verlebten, folgt: 1) der Stand der Edelknechte, Knappen (armiger), in den die Ritterbürtigen durch die Wehrhaftmachung zwischen dem 14. und 18. Lebensjahre eintraten; 2) der Stand der geschlagenen Ritter, in welchen nach abgelegtem Gelübde durch den Ritterschlag und die Umgürtung mit dem Schwerte in der Regel im 21. Jahre die Aufnahme stattfand. — Notwendige Bestandteile der gewöhnlichen Ritterburg waren: der (Männer-)Äaaz, die Kemenate (oder Phiesel-Gadem) der Frauen, der Turn (das „Berchfrit“), meist nur Verliefse, Treppen und Wachtstuben enthaltend. — Seit der Zeit der Kreuzzüge erscheinen auch Wappen und Geschlechtsnamen, sowie die weitere Ausbildung der Turniere: der Adel wird nunmehr (seit dem Ende des 12. Jahrhunderts) Hauptträger der Dichtung in der Volkssprache. Geistliche Rittet' or den: 1) Der Johanniter- Orden oder der Orden des Hospitals von St. Johann ging aus von dem Marien-Hospital, einer Schöpfung der Amalfitaner 1048, von welchem wieder ein zweites zu Ehren des h. Johannes gegründet ward. Nach der Eroberung Jerusalems nannten sich die Mönche des letzteren Hospitaliter zu St. Johann. Neben den gewöhnlichen Mönchsgelübden übernahmen sie noch die Verpflichtung zur Pflege armer und kranker Pilger. Reiche Güterschenkungen an den Orden machte Gottfried von Bouillon. Durch den zweiten Vorsteher Raymund du Puy wird der Kampf gegen die Ungläubigen (um 1118) hinzugefügt, also nunmehr: Geistliche, Ritter, dienende Brüder. Das Kloster wird Haupt einer im Morgen- und Abendlande weitverzweigten Kongregation. — Ein Grofsmeister steht an der Spitze. 2) Der Templer-Orden. Acht französische Ritter, zu denen 1125 ein. neunter trat, legten 1118 das ritterliche Mönchsgelübde ab. Ihre Wohnung lag in einem Flügel des königlichen Palastes neben dem Tempel Salomos, daher fratres militiae templi. — Ihre Gliederung und Verfassung war die der Johanniter. Uber den deutschen Ritterorden s. u. bei dem dritten Kreuzzuge.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer