1892 -
Gütersloh
: Bertelsmann
- Autor: Stork, Fr., Wischmeyer, P.
- Hrsg.: ,
- Auflagennummer (WdK): 2
- Sammlung: Kaiserreich Geschichtsschulbuecher
- Schulbuchtyp (WdK): Hilfsbuch
- Schultypen (WdK): Volksschule
- Schultypen Allgemein (WdK): Niedere Lehranstalten
- Bildungsstufen (OPAC): ISCED 2 – Sekundarstufe 1, Klassen 5/6/7 – 8/9/10
- Schulformen (OPAC): Evangelische Volksschule
- Regionen (OPAC): Preußen
- Inhalt Raum/Thema: Vaterländische Geschichte
- Geschlecht (WdK): koedukativ
- Konfession (WdK): Evangelisch-Lutherisch
80
gutem Beispiele voran. Die meisten Hofbeamten wurden entlassen; alles Gold- und Silbergeschirr wurde verkauft, und man speiste von irdenen Schüsseln; die Mahlzeiten waren einfacher als in manchen Bürgerhäusern. Willig zahlte das Volk die hohen Steuern, und so war gegen Ende des Jahres 1808 die ganze Kriegsschuld bezahlt; die französische Besatzung zog ab. — Sodann war Stein darauf bedacht, den Bauernstand aus seiner gedrückten Lage zu befreien. Deshalb wurde die Erbuuterthänigkeit aufgehoben, so daß die Bauern fortan als freie Männer auf ihrem eigenen Grund und Boden wohnten. Die Thätigkeit des Büraerstandes wurde durch Einführung der Gewerbefreiheit gefördert; Mühlen-, Bäckerei-und Brauzwang hörte auf, jeder Bürger konnte ein Bauerngut erwerben, jeder Bauernsohn konnte ein Handwerk erlernen. Durch diese neuen Einrichtungen wurde die Unter-nehmungslust gefördert, und einem jeden war die Möglichkeit geboten, durch eifriges Strebeih Wohlstand zu gelangen. Der König erließ ferner eine Städteordnung, welche den Bürgern das Recht gab, die Gemeindeangelegenhmn selbst zu beraten und ihre Behörden selbst zu wählen. Dadurch wurde der Sinn für das Gemeindewohl geweckt; der Einzelne dachte nicht mehr bloß an sich, sondern auch an das Gedeihen der ganzen Gemeinde.
Verbesserung des Heeres. An die Spitze des Heerwesens berief der König den General Scharnhorst; dieser war ein Bauernsohn, der sich durch seine Tüchtigkeit zu seiner hohen Stellung aufgeschwungen hatte. Scharnhorst führte die allgemeine Wehrpflicht ein. Da nicht mehr als 42 000 Mann Soldaten gehalten werden durften, wurden die einberufenen Mannschaften wieder entlassen, sobald sie gehörig einexerziert waren, und andere traten an ihre Stelle. Die abgegangenen Soldaten nannte man die Landwehr. So hatte der König bald in Wirklichkeit ein Heer von 150 000 Mann. Der Dienst im Heere sollte eine Ehre sein, darum wurden alle entehrenden Strafen abgeschafft. Um gleichwohl jeden zu Gehorsam und Pflichteifer anzuspornen, wurde bestimmt, daß nicht bloß Adelige, sondern auch Bürgerliche zu Offizierstellen gelangen konnten, wenn sie sich durch Tüchtigkeit uriti Tapferkeit auszeichneten.
Innere Wiedergeburt. Die Folgen jener Verbesserungen, die König Friedrich Wilhelm Iii. ausführen ließ, zeigten sich bald. Im ganzen Preußenvolke erwachte die erstorbene Liebe zum Vaterlande aufs neue, in aller Herzen entstand ein frommes Sehnen nach Freiheit, alle ahnten, daß ein Tag kommen müsse, an dem das Joch des welschen Eroberers abgeschüttelt werde, und wünschten diesen Tag mit Begeisterung herbei.
Diese Begeisterung wurde durch die Lieder der damaligen Dichter