Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für den Geschichtsunterricht in preußischen Volksschulen - S. 141

1887 - Langensalza : Beyer
§ 31. Allerlei Gefahren, die dem Reformationswerk drohen rc. 141 in der Hand. Dann folgen in zahlreichen Reihen die anderen Fürsten des deutschen Reiches. Sie alle schenken jetzt ihre Aufmerksamkeit dem Mann, der kühn dem Kaiser ins Auge schaut und mutig seinen Glauben bekennt. Er trägt keine Krone, ihn schmückt kein Fürstenhut. Eine grobe Mönchskutte ist sein Gewand. Seine Tage verlebte er nicht in der Könige Häuser, und seine Jugend nicht in Palästen, und doch steht er hier wie ein Fürst unter Fürsten. Die Linke hat er auf die Brust gelegt: „Hier stehe ich rc." — Zur Linken des Kaisers bemerken wir einen Mann in der Mönchskutte. Verwundert schaut er nach dem kühnen Sprecher; er bricht die Hände über solche Vermessenheit. Und wahrlich keine geringe Sache ist es, die Luther hier vertritt; sie kann ihm Freiheit und Leben kosten. Ein Wink des Kaisers, und die Kriegsleute, die wir im Hintergründe als Ehren- und Sicherheits-Wache sehen, würden zugreifen und Luther das Schicksal des Johann Huß bereiten. Hatte nicht auch dieser das sichere Geleit eines deutschen Kaisers erhalten? Genoß nicht auch er die Freundschaft und den Schutz seines böhmischen Landesherrn? Wer konnte Luther verbürgen, daß Karl V. sein Wort besser halten würde als Sigismund? Aueb noch gab es gewichtige Stimmen, welche sagten: „Einem Ketzer brauche mau nicht Wort zu halten!" Aber alle diese Erwägungen, alle Warnungen seiner Freunde, alle Drohungen seiner Feinde, sie haben den kühnen Mann nicht zurückgehalten von Worms; in der Kraft des Glaubens ist er erschienen und steht nun vor Kaiser und Reich. D. Gedicht von der Bibel. (Zu Abschnitt d.) Auf einem Berg ein Bäumlein stand, Doch nimmt der Reichtum nimmer ab, von gold'nen Früchten schwer: t Das Bäumlein wird nicht leer, Utan konnte es im ganzen Land Fällt gleich so manche Frucht herab, Erblicken weit umher. Ls wachsen andre mehr. Es kamen viele spät und früh, Wie heißt das Bäumlein? und wo steht's Die edles Gold gesucht, Auf dieser Erde Raum? Sie schütteln dran mit ernster Müh' Wer hat’s gefeh'n, und wer errät's? Und sammeln seine Frucht. Die Bibel ist der Baum. (Warth.) E. Merkstoffe zur sicheren Einprägung. 1. Luther bekennt seine Lehre auf dem Reichstage zu Worms 1521 und wird darauf vom Kaiser in die Acht gethan. '2. Auf seiner Rückreise nach Wittenberg wird er nach der Wartburg geführt, wo er bis Ostern 1522 verborgen bleibt. 3. Auf der Wartburg übersetzte er das neue Testament ins Deutsche. Die Über- setzung der ganzen heiligen Schrift wird im Jahre 1534 vollendet. § 31. Allerlei Gefahren, die dem Reformationswerk drohen. (Bilderstürmer. — Bauernkrieg. — Wiedertäufer in Münster.) A. Erzählung, a) Vorbereitung. Luther hatte einen schweren Kampf gegen den Papst und die zahlreichen Gegner seines Reformationswerkes. Von allen Seiten wurde er angegriffen und mußte seine Lehre verteidigen und begründen; aber auch einige seiner Freunde und Anhänger seines Werkes machten ihm bald schwere Sorgen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer