Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Weltgeschichte in Biographien und Skizzen - S. 90

1880 - Danzig : Gruihn
90 Geschichte des Mittelalters. Karls Reich erstreckte sich also von dem Ebro im Westen bis zu der Theis in Ungarn und der Oder, von dem Kanal der Nordsee, der Eider, der Ostsee im Norden bis zum Mittelmeer und der Tiber im Süden, umfaßte also einen Theil von Spanien, ganz Frankreich, Deutschland, die Schweiz, halb Italien und einen Strich von Ungarn. Karl als Landesvater. Seine Beschäftigung. So groß Karl als Feldherr war; eben so groß zeigte er sich als Regent seiner Staaten. Er hatte das ganze Reich in kleinere Provinzen getheilt; aus allen mußten ihm Berichte eingeschickt werden; nach allen Seiten hin schickte er Befehle, und diesen wußte er Nachdruck zu geben. Sein Petschaft war in seinen Degenknopf gegraben. Hatte er nun einen Befehl an einen halsstarrigen Vasallen untersiegelt, so pflegte er wohl zu sagen: „Hier ist mein Befehl, und hier", — indem er das Schwert schüttelte — „der, der ihm Gehorsam schaffen soll". Dabei ist aber nicht zu vergessen, daß er jedem seiner Völker die anheimischen Gesetze, Sitten und Sprache ließ; er wollte nicht verschiedenartige Völker in eine Form zwängen. — Seine liebste Beschäftigung in den Tagen des Friedens war, sich Kenntnisse zu verschaffen und Kenntnisse unter seinem Volke zu verbreiten. Darum nahm er einen gelehrten Mönch, Alkuin, aus Italien mit nach Deutschland, Lehrer seiner Söhne zu werden. So oft er konnte, war er selbst bei dem Unterrichte zugegen, um mitzulernen. Latein sprach er fertig, im Griechischen konnte er wenigstens ein Buch verstehen. Er las fleißig, und da er in feiner Jugend nicht schreiben gelernt hatte, setzte er, der Held, dem halb Europa gehorchte, sich noch in seinen männlichen Jahren an den Schreibtisch, die Buchstaben nachmachen zu lernen, was seiner des Schwertes gewohnten Hand wahrlich schwer werden mußte. — So groß und verständig endlich Karl als Regent war, so sorgsam war er auch in den kleineren Geschäften des Hauswesens. Er ließ sich alle Rechnungen vorlegen, und rechnete selbst nach, und da mußten alle Einnahmen und Ausgaben treu eingetragen sein, selbst die Anzahl der gewonnenen und gebrauchten Eier. Besonders beschäftigte er sich gern mit Anschlägen zu Gebäuden, und in seinen Lieblingssitzen, Aachen in der Rhein-vrovinz und Ingelheim im Großherzhogthum Hessen, ließ er schöne Schlösser und Kirchen aufführen. Er ließ Sümpfe austrocknen, Wälder ausrotten, Kanäle ziehen und trieb Feld- und Gartenbau mit großem Eifer. Karls Ende. Sein einziger Erbe war Ludwig. Als Karl die Abnahme seiner Kräfte fühlte, berief er eine große Versammlung nach Aachen. Und nachdem er feierlich die Großen des Reichs ermähnt hatte, seinem Sohne treu zu bleiben, ging er im kaiserlichen Schmuck in die Kirche, wo er eine goldene Krone auf den Altar hatte legen lassen. Nachdem er sein Gebet verrichtet, ermahnte eisernen Sohn mit lauter Stimme vor allem Volk, Gott zu fürchten und zu lieben, für die Kirche zu sorgen, sich gegen seine Schwestern und Halbbrüder allezeit gütig zu erweisen, sein Volk zu lieben, wie seine Kinder, den Armen Trost zu verschaffen, getreue und gottesfürchtige Beamte anzustellen, sich selbst aber vor Gott und den Menschen jederzeit unsträflich zu erhalten. „Willst du das alles erfüllen mein lieber Sohn?" fragte zuletzt der gerührte Greis; Ludwig versprach es mit Thränen. — „Nun wohl, so setze dir selbst die Krone auf, und stets erinnere sie dich an dein Versprechen!" — Ludwig that es unter lautem Weinen und Rufen des Volks: „Das ist Gottes Wille!" — Bald darnach starb Kart im 72. Jahre seines Lebens, ruhig und gefaßt, mit auf der Brust gefalteten Händen und den Worten: „Herr, in deine Hände befehle ich meinen Geist". Theilweise nach Haupt, Brüder Grimm u. a. 60. Kndmig dev Fromme (814—840) und die letzten Karolinger. Eigenschaften. Ludwig, Karls des Großen Sohn und Nachfolger, führte den Beinamen: „Der Fromme". Er war von sanfter Gemüthsart und zum Verzeihen leicht zu bewegen. Als König zeigte er sich sehr freigebig, wie es vorher nicht erhört war, so daß er königliche Schlösser fernes Vaters und Großvaters vielfach verschenkte; auch bereicherte er die Klöster und sorgte väterlich für die Kirchen. In Speise und Trank war er mäßig.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer