Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 85

1899 - Gera : Hofmann
85 4. Sein häusliches Mißgeschick. Der strahlende Glanz des Kaiserhauses hatte auch seine Schattenseiten. Augustus' dritte Gattin war die ränkevolle Livia, die ihm die beiden Stiefsöhne Drusus und Tiberius zubrachte. Um letzterem die Nachfolge in der Regierung zu sichern, räumte sie, wie man ihr schuld gab, durch Gift und Dolch alle aus dem Wege, die nähere Ansprüche hatten. Des Kaisers einzige Tochter Julia war an seinen Freund und Ratgeber Agrippa ver- heiratet, führte aber einen so sittenlosen Lebenswandel, daß sie auf eine Insel verbannt werden mußte. Nachdem ihre hoffnungsvollen Söhne plötzlich dahingestorben waren, nahm endlich Augustus seinen finstern und mißtrauischen Stiefsohn Tiberius an Kindesstatt an, der nach ihm das gewaltige Reich in den ersten acht Jahren trefflich regierte. 5. Sein freudloses Ende. Unter Augustus wurde zu Bethlehem im jüdischen Lande von der Jungfrau Maria aus Davids Geschlecht Jesus Christus geboren als Heiland der Völker, die sich nach dem Reiche der Wahrheit und Liebe sehnten. In seine letzten Lebensjahre fällt die gewaltige Kraftäußerung des germanischen Volkes im Teuto- burger Walde. Christentum und Germanentum haben nach ihm die Welt gestaltet. Die letzten Jahre des Kaisers waren einsam und freudlos. Er starb im Alter von 76 Jahren und wurde nach seinem Tode göttlich verehrt. Bei seinem Sterben soll er geäußert haben: „Das Schauspiel geht zu Ende." Fragen: Welches waren die Länder des römischen Reiches („alle Welt") unter Augustus? — Welche Umstände führten das goldene Zeitalter der Litteratur herbei? — Woher stammt die Härte im römischen Charakter? — Woher die Sittenverderb- nis? — Wie zeigen sich in Livia, Julia und Maria drei Richtungen des Frauencharakters? — Wie verhalten sich das absterbende Rom und das auflebende Christen- und Germanentum zu einander? — „An Cäsar Augustus" von Geibel (nach Horaz). — „Lied der Legionen" von Dahn. 29. Die Germanen oder Deutschen. 1. Das deutsche Land. Die Germanen wohnten von der Nord- und Ostsee bis zur Donau, von den Vogesen bis zur Weichsel. Das Land war nur stellenweise mit Hafer, Gerste, Rüben und Rettichen an- gebaut, größtenteils aber mit Laub- und Nadelwäldern oder Sümpfen bedeckt. In den Wäldern hausten Bären, Wölfe, Auerochsen, Elentiere und anderes Wild. Auf Wiesen und Berghängen weideten Pferde, Rinder, Schafe und Schweine. Die Flüsse waren wasserreicher als heute, das Klima rauh und nebelig. 2. Die deutsche Lebensweise. Die Deutschen hatten einen hohen Wuchs, große Körperkraft und Ausdauer (nur nicht in der Hitze), helle Hautfarbe, goldgelbes Lockenhaar und blaue, glänzende Augen. Ihre Nahrung bestand in wildem Obst, Fleisch, Gemüse, Milch und Met (Bier aus Honig), ihre Kleidung hauptsächlich aus Leinen und Tier- fellen, die sie wie Mäntel überwarfen. Die Beschäftigung der Männer war draußen Jagd und Krieg, daheim Waffenübung, Trunk und Würfel- 14 n. Chr.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer