Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Alte Geschichte - S. 160

1887 - Wiesbaden : Kunze
160 in Italien den Oberbefehl, focht mit bei Pharsalns. Er war der ergebenste Anhänger und Vertraute Cäsars, dem er auch das Diadem aufsetzen wollte, und leistete allen seinen Plänen Vorschub; Sorglosigkeit und Genufssucht waren seine Hauptfehler. Er setzte sich nach Cäsars Tod in den Besitz von dessen Schatz und Papieren. Auf seinen Antrag beschlofs der Senat, dafs Cäsars Anordnungen, auch die in den Papieren ausgesprochenen, Gültigkeit haben, den Verschworenen aber Amnestie gewährt werden sollte. Nach verschiedenen Versuchen, sich an die Senatspartei anzuschliefsen, zerfiel er mit dieser ganz. Vom Volke, das er für sich gewann (seine Leichenrede für Cäsar), liefs er sich das cisalpinische Gallien übertragen, das D. Brutus abtreten sollte. Dessen Weigerung führte zum Muti-44—43 nischen Krieg 44—43. Brutus setzte sich in Mutina fest, wo er von Antonius belagert wurde. Auf Ciceros Betreiben erhielt gegen den letztem neben den Konsuln des Jahres 43, Hirtius und Pansa, als Proprätor den Oberbefehl Cäsar Octa vianus. Gäsar Octavianus, Sohn des C. Octavius und der Atia, Tochter einer jüngern Schwester des C. Julius Cäsar, geb. 63. Cäsar nahm sich seiner, seines Grofsneffen an und adoptierte ihn. Er kam nach dessen Tode aus Apollonia, wo er sich gerade aufhielt, nach Rom, um die Erbschaft anzutreten, wurde vom Volke freundlich, aber von Antonius kalt aufgenommen. Er schlofs sich an den Senat, namentlich an Cicero an. Octavianwar ruhig, zurückhaltend, schlau, ehrgeizig. Die Besiegung des Antonius kostete den Konsuln Hirtius und Pansa das Leben. Antonius floh nach Gallien und wurde von Brutus verfolgt. Octavian, welchem der Senat, mit dem er zerfallen war, befahl, einen Teil seiner Truppen an Brutus abzugeben, wechselte jetzt seine Rolle, wendete sich gegen Rom, ertrotzte das Konsulat und begann die Verfolgung der Mörder Cäsars. Er verband sich 43 mit Antonius und M. Ämilius Lepidus, Pontifex Maximus und Statthalter des diesseitigen Spaniens und des narbonensischen Galliens, bei Bo-nonia zu dem zweiten fünfjährigen Triumvirate zur Einrichtung des Staates, das vom Volke anerkannt wurde. Antonius bekam Oberitalien und Gallien (das narbonensische ausgenommen), Octavian Afrika, Sicilien, Sardinien, Lepidus Spanien
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer