Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Leitfaden der preußischen Geschichte - S. 138

1892 - Berlin : Simion
und beut Handel einen ungeahnten Anfschwmig. Seine Prinzipien waren eine gemäßigte Handelsfreiheit und die Einheit des deutschen Volkes. Österreich konnte feiner verschiedenen Verkehrs-Verhältnisse wegen in eine Zolleinigung mit Deutschland nicht treten und mußte letzteres daher dieser preußischen Hegemonie überlassen. Zuerst wurde der Zollverein 1827 mit einigen Enklaven geschlossen, 1828 mit Heffen-Sarmstadt, 1831 mit Kurhessen, 1833 mit Skiern, Würtemberg, Sachsen und den thüringischen Staaten, 1835 mit Baden und Nassau, 1836 mit Frankfurt a. M. Die Finanzminister Motz und v. Maaßen und die Geheimräte Eichhorn und Kühne erwarben sich um dies Werk viele Verdienste. Durch den Zollverein, sowie durch die zahlreich gegründeten Real-, Gewerbe-, Ackerbau- und Hanbelsschulen, würde der Aufschwung der Industrie ungemein befördert. Das Aufblühen der materiellen Kultur beschleunigte der Umstanb, daß man mehr und mehr die Wissenschaft auf das praktische Leben anwanbte, Land- und Forstwirtschaft, wie stäbti-sches Gewerbe rationell betrieb. In dieser Zeit machte der beutsche Geist die großartigsten Fortschritte aus beut Gebiet des Wissens. Preußen hatte baran einen hervorragenben Anteil. Viele Gelehrte ersten Ranges, wie Alexanber von Humbolbt (geb. 1769 zu Berlin, f 1859), Karl Ritter (geb. 1779 zu Quedlinburg, + 1859 zu Berlin), Leopold Ranke (geb. 1795 zu Wiehe i. Th., f 1886 zu Berlin), brachte es hervor; andere, wie Hegel und die Gebrüber Grimm, zog es an sich. — In der Poesie war bei Hose vorzüglich die romantische Richtung beliebt, welcher Ludwig Tieck (geb. 1773 zu Berlin, gest. 1853), v. Fouqus, v. Eichenborff, A. von Arnim folgten; allgemeinen Beifall hatten die Dichtungen Abelberts von Chamisso (geb. 1781 zu Boncourt in der Champagne, als Knabe nach Berlin übergeftebelt, wo er 1838 starb) und K. Immermann's (geb. 1796 zu Magbe-burg, gest. 1840). Die mit beut Bestehenbeit Unzufriebenen fanben Geschmack an den Phantasien des sogenannten „jungen Deutschland", dessen litterarisches Haupt H. Heine war (geb. 1799 zu Düsseldorf, aus jüdischer Familie, gest. 1856 zu Paris). Während in den oberen Kreisen der Gesellschaft verfeinerte Ästhetik und ideale Philosophie gepflegt wurden, verbreitete die Pestalozzische Volkspäbagogik, von der Regierung in Preußen eingeführt, eine gewisse Aufklärung selbst in den untersten Schichten des Volks.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer