Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte für Schule und Haus - S. 64

1898 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 64 — Kaufleute daraus, daß sie gesetzlich geschützt und obrigkeitlich anerkannt wurden. Aus_ diese Weise entwickelte sich eine Wechselordnung, die mit der Zeit immer vollkommener wurde und heute den weitgehenden Anforderungen des Welthandels entspricht. 48. Die Landsknechte. 1. Die Ritter suchten sich nach und nach durch Geld vom Heer-btenfte freizukaufen. Im Falle eines Krieges blieb dann dem Landesherrn nichts anderes übrig, als, gleich den Städtern, für Geld eine Anzahl. Knechte zu werben. Das Geld, welches die Knechte für ihren Kriegsdienst bekamen, hieß Sold; daher wurden diese Knechte auch Söldner genannt. Aus dem Worte Sold ist auch unser Wort „Soldat" entstanden Das alte Reichsheer wurde nun nicht mehr aufgeboten; die Söldnerheere traten an seine Stelle. Je zehn Gewappnete standen unter einem Hauptmanne, dem sie freiwillig gefolgt waren, je hundert oder ein Fähnlein unter einem höhern Hauptmanne und so fort bis zu den beiden Feldobristen, die vom Landesherrn oder Kaiser ernannt wurden. Kaiser Maximilian gab später den Befehl, daß die Kriegsknechte nur aus den kaiserlichen Landen genommen werden sollten; daher erhielten sie den Namen Landsknechte. Ein kaiserlicher Obrist sollte sie werben insgesamt 4000 Reisige oder Retter, die sich nach Ritterweise rüsteten' und 20000 Fußknechte. Besonders gern verdingten sich die Schweizer als Söldner, selbst in ausländische Regimenter; durch sie kamen viele fremde Namen in unser Heerwesen und haben sich darin gehalten bis auf den heutigen Tag. 2. Ein Landsknechtsregiment war eine bunte Truppe. Jeder kleidete sich nach seiner Laune oder nach seinem Vermögen. Da sah man Sturmhauben und Federbarette, Kürasse, lederne Koller mit bunt und kraus aufgeschlitzten, bauschigen Ärmeln, Hosen mit gestreiften und verschiedenartig gefärbten Beinlängen, buntfarbige Strümpfe und geschlitzte Schuhe. Später kam die weite, höllenflammige Pluderhose auf, von der es in einem Spottliede heißt: „Davon sonst ein Hans-vater gekleidet Weib und Kind, das muß jetzt einer haben zu ein Paar Hosen gar". Ebenso verschieden waren die Waffen: zweihändige, furchtbare Schlachtschwerter, Feuerrohre mit Gabeln, Spieße, Hellebarden, Partisanen und Lanzen bis 18 Fuß lang. 3. Die Landsknechte haben manche heiße Schlacht geschlagen. Im. gedrängten Lanzen- und Hellebardenwalde auf den Feind loszubrechen, oder in geschlossenen Gliedern gegen Schanzen und Festungen stürmend anzulaufen, war ihnen eine große Freude. Die Landsknechte galten in ihrer gevierten Ordnung für unüberwindlich; sie boten darin jedem Angriffe Trotz. Voran ging der verlorene Hanfe. Er wurde durch das Los gewählt. Dann drückte der helle Hanfe im geschloffenen Vierecke nach. Er bewegte sich im wuchtigen Sturmschritt nach dem
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer