Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten - S. 284

1896 - Breslau : Hirt
284 Die Neuzeit. von Neuenburg und Wesel an Frankreich; dagegen sollte Preußen, um es mit England zu verfeinden, Hannover annehmen. Der eingeschüchterte und völlig ratlose Haugwitz unterzeichnete einen dahingehenden Vertrag, weil Napoleon ihm nur die Wahl zwischen Annahme desselben oder dem Kriege ließ. Aber der König weigerte sich, ihn zu vollziehen. Inzwischen hatte aber Österreich Frieden geschlossen. Da wagte der König nicht, den von Napoleon vorgeschriebenen Vertrag ganz abzuweisen; er wollte Hannover einstweilen „in Verwahrung" nehmen. Dadurch war Napoleon nicht befriedigt und England und Hannover nicht versöhnt. Haugwitz ward mit einem neuen Vertrage nach Paris geschickt. Aber Napoleon trat jetzt viel hochsahrender auf. Er sagte, da Preußen den ersten Vertrag nicht gleich angenommen, fühle auch er sich nicht gebunden, und legte einen noch schimpflicheren vor. Preußen sollte Hannover unwiderruflich annehmen und den Engländern alle Häfen sperren. Wieder ließ er nur die Wahl: sofortige Annahme oder Krieg. Haugwitz unterzeichnete; aber ehe der Vertrag vom Könige genehmigt war, besetzte Napoleon schon Ansbach, Neuenburg und Kleve. Trotz dieser Beleidigung blieb dem Könige keine andere Wahl, als den Vertrag zu vollziehen. Sobald Preußen Hannover besetzte, erklärte England ihm offen seine Feindschaft und brachte dem preußischen Handel durch Wegnahme von Schiffen den empfindlichsten Schaden bei; dazu stand Preußen jetzt ganz allein. Tb. Rheinbund, Auflösung des deutschen Reiches. Durch die Erhebung der Kurfürsten von Bayern und Württemberg zu Königen war die deutsche Reichsverfassuug schon zerrissen; die meisten Fürsten im Süden und Westen Deutschlands waren ganz in Napoleons Gewalt. Da vereinigte er 16 derselben (voran Bayern, Württemberg, Baden, 1806 Hessen-Darmstadt und Nassau) und stiftete den Rheinbund. Diese Fürsten wurden durch Gebietsvergrößerung und Unterordnung vieler kleiner Reichsstände unter ihre Oberhoheit belohnt; Napoleon wurde Protektor (Beschützer) des Bundes. Dem deutschen Kaiser gegenüber erklärte er, daß er ein deutsches Reich nicht mehr kenne; da legte Franz Ii. die Krone nieder und nannte sich nur noch Franz I., Kaiser von Österreich. Damit war das heilige römische Reich deutscher Nation 1806 aufgelöst. Das Gefühl der Schmach drückte manche deutsche Brust, und der Dichter Ernst Moritz Arndt lieh demselben Worte in seinem „Geist der Zeit". Aber wenige wagten, so zu sprechen; ein Buchhändler Palm in Nürnberg wurde auf Napoleons Befehl erschossen, weil er sich weigerte, den Namen; des Verfassers einer von ihm versandten Schrift, „Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung", anzugeben. c. Jena und Auerstädt. it Jetzt gab es in Deutschland nur noch drei große Staaten: Preußen, Österreich und den Rheinbund. Letzterer war schon in Napoleons Gewalt, Österreich war zu Boden geschlagen: nun kam die Reihe an Preußen. Napoleon ließ ihm keine Wahl mehr, er verhöhnte und belog es auf jede Weise. Er bot heimlich Hannover
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer