Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Hauptbd. - S. 32

1896 - Hannover : Carl Meyer (Gustav Prior)
ein geharnischter Reiter mit Marsch- und Streitroß, sowie zwei leichtbewaffnete, aber berittene Knechte gestellt werden. Wer weniger besaß, konnte sich durch eine Beisteuer freilaufen. Diese hieß der Grafenschatz. Als es später Städte gab, mußten auch diese eine bestimmte Zahl von Rittern und Knechten ausrüsten. 2. Erließ der Kaiser ein Aufgebot, so erging dieses nur an die Fürsten, reichsunmittelbaren Grundherren und Reichsstädte. Der Fürst bot seine Lehnsträger auf und diese ihre Hintersassen. Am bestimmten Orte sammelte der Fürst die Reiterscharen seiner Lehnsträger und führte sie unter seinem eigenen Banner dem Herzog oder Kaiser zu. Der Kaiser ordnete das Heer nach Stämmen, wobei die Schwaben den Vortritt beanspruchten. Ein solches Reiterheer bot ein buntes Bild. Jedem Stamme voran ritt, auf schnaubendem Roß, gepanzert und mit wallendem Helmbusch, der Herzog oder Fürst. Hinter ihm gleichfalls hoch zu Roß, mit Lanze, Schild und Schwert bewaffnet, seine Mannen. Ein ungeheurer Troß begleitete das Heer, um den Mundvorrat, mit dem sich jeder für die ersten Wochen zu versehen hatte, sowie das Kriegsgerät zur Belagerung und zum Ausschlagen des Lagers mitzuführen. Wasser, Gras, Heu, Holz und andere Naturalien mußten Die Landesbewohner den durchziehenden Truppen unentgeltlich liefern. 3. Anders war auch der Kämpf geworden. Wild und verworren tobte die ungeregelte Feldschlacht. Nach Willkür flog der Ritter durch die Reihen der Kämpfenden, suchte sich einen Gegner zum Zweikampf, und sein Knappe folgte ihm. Kein geschickter Feldherr ordnete die einzelnen Heer hausen; der Ritter gebot unumschränkt über seine Knappen und Knechte; die Starke, Kühnheit und Tapferkeit des Einzelnen bestimmte allein den Ausgang. Zwischendurch sah man auch einige Haufen zu Fuß mit Spieß und Schwert, Pfeil und Armbrust kämpfen; aber sie hatten unter dem unzureichenden Schutze ihrer halbgeschlossenen Sturmhauben und mit ihrem kurzen Schwert einen schweren Stand gegenüber dem Ritter; denn mit Pfeil und Armbrust war gegen den Eisenpanzer nichts mehr auszurichten. 27. Wie das deutsche gleich entstand. 843. 1. Nur mit Gewalt hatten die Frankenkönige die verschiedenen • Volkerstämme und Völkerschaften ihres Reichs unter einer Herrschaft vereinigt, und Gewalt nur konnte sie zusammenhalten. Franken und Burgunden, Thüringer und Alamannen, Sachsen und Baiern, ja die Volker Italiens und Nordspaniens, die Bewohner des heutigen Frankreichs und die Helvetier in den Alpen, sie alle gehorchten dem Machtspruche Karls des Großen. So lange er lebte und überall für Recht und Ordnung sorgte, ging es dem Volke wohl; denn jeder hatte seinen bestimmten Platz, seine Rechte und Pflichten im Kriege wie im Frieden
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer