Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Urzeit und Mittelalter - S. 217

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 217 — der 3)eutfc£)f)erren, der nac§ feiner @d)ut$eiligen, der Jungfrau Skaria, audf) Sftarienorben genannt mürbe. $)ie ©egel ifjrer (Skiffe brauten jene Kaufteute §erbei, um au§ ifjnen Belte für die Sßermunbeten ^er§u= ftetten. ®er Kranfenpflege nahmen sie ficf) ganj befonbers an. @in meiner Sttantel mit fdjmarjem Kreuze unterfc|ieb sie öon anberen Gittern. 2)ie Seitung be§ gangen Drben§ befanb ficf) in den |jänben be§ ®ro^= ober £jod§meifter§, dem ba§ ©eneralfapitel jur ©eite ftanb. ®ie -Oiit= glieber unterfdjieben fidj in bitter, ©eiftlidje und bienenbe 23rüber. $nt !ya|re 1230 mürbe der beutfd)e Drben öon einem pofrtifdfjen £>er§oge §u ^jilfe gegen die ^eibnifc^en ^reufcen gerufen. An feiner ©piije ftanb bamal§ der §erporragenbe §odfjmeifter Hermann t>on ©utja. gn einem 53 jäfjrigen Kampfe marb ba§ gan§e Ißreufjentanb an der unteren Sßeidjfel erobert, die 93emof)ner dem (££)riftentume und fpäterf)in burdfy beutfdje Scnfiebxer dem ®eutfd)tume gemonnen. 23on der Sdlarienburg, an dem Ufer der 9?ogat erbaut, mürben die ©mpörungen der befiegten ^ßreufsen niebergefdjlagen. ®ur<f) ©ammbauten fdj)ütjten die !3)eutfd)'f)erren ba§ Sanb bor dem (Sinbredjen be§ äfteere§; burcf) Anlegung öon be= feftigten Drten mürbe der ©runb ju den meiften ©täbten in der 28eid)fel= nieberitng, roie (£lbing, ©anjig, £I)orn, Kulm, gelegt. Solange die ftrenge Drbensregel die Üdiitglieber §ufammenljielt, folange roirfte der Drben mit reifem ©egen. Afö aber biefelbe fpäter nidjt me^r fo ftreng gehalten mürbe, Jam der Drben mef)r und mef)r in Sserfatt. 9zadj) (Sinfütjrung der Deformation mürbe au§ dem Drben ba§ meltlic£)e ^jerjogtum ^ßreufjen, ba§ im $af)re 1701 gu dem Königreiche ^reufjen erhoben marb. An die garben der beutfdjen Witter erinnern un§ heutigen S£age§ nod£) die preu^ijc^en Sanbegfarben mei§ und fdjroarg. B. jßefyratjung. 1. 33ebeutmtg uttb folgen der Slteu^üge» a. Allgemeine Söebeutung. Sdie d^riftlid^e |jerrfdjaft, roelc^e der erfte Kreujföug im Üojorgenlanbe begrünbet fjatte, mar gar balb mieber toernicf)tet morben. 2)a§ Sanb befanb fidj nacf) wie Por in den Rauben der dürfen. £rot3bem mar die Söemegung, toelc^e die Kreujjüge in Europa ^erporgerufen Ratten, nidjt o|ne Jöebeutung. $n den Perfrf)ie= benften ©tänben |aben sie mefentlidje Änberungen, in manche böttige Untgeftaltungen ^erüorgerufen. Sitte cf)riftud)en Ssöifer der bamaligen 3eit füllten ba§ 33anb, ba§ der d)riftli<f)e ©laube um sie fdjlang, in einer Sseife, mie e§ öorbem nod) nicf)t bagemefen mar. gür die $)eutfdjen ingbefonbere brachten die Kreu&$üge eine Ssefeftigung i^re§ ©lauben§; Jonnten sie bocf) ß'ampf und Sdiut, ifjre efirenpottfte Arbeit, in den 'Sdienft t^re§ ©otte§ fteuen. ^ierbitrc^ füllte fic£> jeber Kreuzfahrer gehoben, mittig orbnete er fic£> dem ©anjen unter, um ba§ attgemeine mit erringen ju Reifen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer