Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zum Ende des Großen Krieges - S. 332

1901 - Halle : Gesenius
— 332 — und zwar waren dies sieben der mächtigsten Fürsten: die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Markgraf von Brandenburg, der Herzog von Sachsen und der König von Böhmen. Sie wurden daher die sieben Wahlfürsten oder Kurfürsten genannt. Wiedergabe nach Kernfragen. Erzähle! 3. Die Kurfürsten nach der Goldenen Bulle. Die Goldene Bulle (1356) bestimmte die Rechte der Kurfürsten. Es sollten ihre Länder ungeteilt vom Vater auf den Sohn übergehen; sie sollten darin die oberste Gerichtsbarkeit haben (man konnte den Kaiser nicht gegen sie anrufen) und sie erhielten endlich die Regalien bestätigt. Alljährlich hatten sie sich um den König zu versammeln, um mit ihm über des Reiches Wohl zu beraten. Als Wahlstadt wurde Frankfurt, als Krönungsstadt Aachen bestimmt. Dabei traten die Kurfürsten in die alten Reichsämter ein: der von Mainz war Erzkanzler in Deutschland, der von Knin in Italien, der von Trier in Burgund, der von Brandenburg Erzkämmerer, der von Sachsen Erzmarschall, der von der Pfalz Erztruchsefs, der von Böhmen Erzmundschenk. Die Kurfürsten liessen sich von jedem Könige bei der Wahl Willebriefe geben, d. h. das Versprechen, ohne oder gegen ihren Willen nichts zu unternehmen, und sie erhielten durch die Wahlkapitulationen noch manche besonderen Zusagen. Wiedergabe nach Kernfragen. Erzähle! [Die Goldene Bulle hatte Frankfurt als Wahlstadt und Aachen als Krönungsstadt des Königs bestimmt. Vorher mehrfach und auch nachher noch einmal (Wenzels Absetzung, Ruprechts Wahl) wurde die Wahl auf dem Königstuhl bei Rense am Rhein abgehalten. Die vier rheinischen Kurfürsten namentlich kamen hier gern zusammen, weil man den Ton eines Hornes in jedem der vier Gebiete hören konnte (Köln, Trier, Mainz, Pfalz).] Der Königstuhl zu Rense. (G. Pfarrius.) 1. Bei Rense, wo die Berge sich trennen von dem Rhein, Da stand auf grünem Platze ein Stuhl von Marmelstein; Frei unterm freien Zelte des Himmels stand er da, Doch sonder Ehrfurcht trat ihm des Volkes keiner nah’. 2. Es trugen ihn neun Pfeiler als wie ein Heiligtum, Der neunte in der Mitte und acht um ihn herum; Es wölbten sich acht Bogen hoch unter seiner Last, Acht Sitze waren droben von einem Kranz umfasst.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer