Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Abriss der neuesten Geschichte - S. 75

1875 - Mainz : Kunze
75 3. Russland. Nach dem Krimkrieg tritt die russische Politik nach aussen wenig hervor. Der Entwickelung der Dinge in Italien sieht man russischer Seits aus Groll gegen Oesterreich ruhig zu, wahrt das antirevolutionäre Prinzip durch Abberufung des Gesandten von Turin, der aber gleich den übrigen nach kurzer Zeit wiederkommt. An Einer Stelle des Reichs aber,, in Polen, wirken die neu in Schwung gesetzten nationalen Ideen verhängnissvoll. Unruhen in Warschau (Febr. 1861); der menschlichfühlende Kaiser erwidert sie mit Zugeständ- nissen im liberalen Sinn nach dem Rath eines liberalen pol- nischen Magnaten Marquis Wielopolsky. Aber diese Gewäh- rungen rufen nur neue Unruhen hervor, hinter denen die römisch-katholische Geistlichkeit steht: Attentate auf den Gross- fürsten-Statthalter, Bruder des Kaisers, Constantin und auf Wielopolsky; Adelsversammlungen verlangen Herstellung des -Königreichs Polen in seinem alten Umfang. Eine Rekruten- aushebung (Jan. 1863) in brutaler Weise vorgenommen, bringt in Warschau den Aufstand zum Ausbruch, der wohlvorberei- tet sich rasch verbreitet, von einer geheimen Nationalregierung geleitet wird; „das Schwert allein wird unsern Streit mit Moskau entscheiden“. Die drei Mächte England, Frankreich, Oesterreich dringen in wiederholten unwirksamen Noten auf Zugeständnisse im Sinn nationaler Selbstständigkeit für Polen, während Preussen (Bismarck) verständiger Weise Bedenken trägt, sich um der aussichtslosen polnischen Sache willen mit Russland zu Überwerfen. Der blutig-grausame Kampf des revolutionären mit dem militärischen Terrorismus endigt in Litthauen (General Murawiew) wie im Königreich (General Berg) mit dem Siege der Militärgewalt; energische Russificirung des abermals besiegten Polens. -— Erfreulicher als dieser letzte Akt einer 100jährigen Tragödie ,ist die gleichzeitig durchge- führte Emancipation der Bauern (Ende 1863 vollendet) und die sonstige Reformthätigkeit Alexanders Ii. 4. Oesterreich. Die Niederlage im Kriege von 1859 war zugleich ein vollständiger Bankerott des Regierungssystems, welches seit 1849 über das Land verhängt worden war. Der moralische
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer