Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Memorierstoff aus der deutschen und bayerischen Geschichte für Mittelschulen - S. 77

1893 - Regensburg : Bauhof
— 77 — Gleichzeitig kämpfte er mit den Türken, welche den sieben-bürgischen Woiwoden Johann von Zapolia gegen seinen Bruder Ferdinand (der 1526 seinem Schwiegervater Ludwig Ii. als König von Böhmen und Ungarn gefolgt war) unterstützten. Auch schiffte er nach den afrikanischen Küstenländern Tunis und Algier hinüber, um deren Bewohner, die durch Seeräuberei das Mittelmeer beunruhigten, zu züchtigen. Das wichtigste in Karls V. Regierungszeit fallende Ereignis ist die Reformation. a) Veranlassung. — Der Dominikanermönch Johann Tetzel verkündigte einen durch Papst Leo X. behufs Ausbaues der Peterskirche zu Rom ausgeschriebenen Ablaß. Dr. Martin Luther (Augustinermönch und Professor der Theologie zu Wittenberg, geboren 1483 zu Eisleben) trat öffentlich gegen den Ablaß auf. Zugleich schlug er im Jahre 1517 an die Schloßkirche zu Wittenberg 95 Thesen an, die ebenfalls vornehmlich gegen die Ablaßlehre gerichtet waren. Der Papst verwarf 41 derselben und forderte Luther auf, sie vor dem päpstlichen Legaten zu Augsburg zu widerrufen. Luther erschien zwar in Augsburg, widerrief aber nicht. Auch der päpstliche Gesandte von Miltitz, ein sächsischer Edelmann, vermochte ihn nicht zur Nachgiebigkeit zu bewegen. Als später eine Disputation zwischen Luther und dessen Hauptgegner Dr. Eck, die zu Leipzig stattfand, den religiösen Streit noch heftiger entfachte, belegte der Papst ersteren mit dem Kirchenbanne. Luther verbrannte die päpstliche Bannbulle vor dem Elsterthore ^ zu Wittenberg und sagte sich dadurch thatsächlich von der katholischen Kirche los. b) Der Reichstag zu Worms. — Zur Schlichtung dieser Religionsstreitigkeiten berief Kaiser Karl V. im Jahre 1521 den Reichstag nach Worms und forderte Luther zur Verantwortung auf. Luther erschien, war aber zum Widerruf seiner Lehren nicht zu bewegen und wurde deshalb durch das „Wormser Edikt" in die Reichsacht erklärt. — Sein Gönner, der Kurfürst Friedrich von Sachsen, ließ
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer