Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Geschichte der neuern Zeit - S. 454

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
454 Zweiter Zeitraum: 1648—1789. Der Feldzug des Jahres 1757. Der großen Uebermacht seiner Gegner (im Ganzen etwa 430,000 M.) hatte Friedrich Ii. kaum 200,000 M. entgegenzustellen, aber dafür den wichtigen Vortheil, daß er seine Entwürfe selbst machen, den Umständen gemäß abändern und in weit höherem Grade selbständig ausführen konnte, als seine Gegner. Diese konnten sich nur sehr schwer und nie völlig über einen Entwurf zum Feldznge einigen. Die einzelnen, durch weite Landstrecken von einander getrennten Oberbefehlshaber der mit Oesterreich verbündeten Heere führten, durch besondere Verhaftungsbefehle beschränkt oder eigenwillig, das, was verabredet war, nicht in Uebereinstimmung aus. Auch waren sie nicht im Stande, den Officieren und Soldaten den kriegerischen, oft in begeisterte Hingebung übergehenden Geist einzuhauchen, der das Heer des Königs beseelte. Angriff auf Böhmen. Nachdem der König für den Fall seines Todes oder seiner Gefangenschaft die genauesten Bestimmungen mit eigener Hand niedergeschrieben hatte, faßte er den Entschluß, den großartigen Kampf, den er begonnen und der doch nur die Sicherung seines Staates zum Zwecke hatte, mit dem kühnsten Wagniß wieder aufzunehmen. Er war auch jetzt nicht gemeint, sich angreifen zu lassen, sondern dem Angriffe zuvorzukommen. Es war im Grunde derselbe Gedanke, mit dem er den Krieg im Jahre vorher begonnen hatte. Die Ausführung war aber seitdem unendlich schwieriger geworden. Die Kaiserin hatte in allen Erblanden starke Recrutirungen ausgeschrieben und konnte selbst aus den Niederlanden, wo man jetzt nicht mehr die Franzosen zu fürchten brauchte, Truppen heranziehen. Als der König in Böhmen einrückte, fand er eine starke, der {einigen gewachsene Kriegsmacht, die gegen ihn selbst vorzugehen im Begriffe gewesen war, unter dem Oberbefehle des Herzogs^,rl von Lothringen (Bruders des Kaisers). Dieser hielt vor Allem für nothwendig, die gesammten Streitkräfte bei Prag zu concentriren, wo die großen Magazine sich befanden und wohin auch die Reserve, die sich unter Daun sammelte, beschießen war. Aber ehe diese noch angelangt war, hatte sich der König mit Schwerin, der aus Schlesien heranzog, vereinigt und schritt unverzüglich —denn jeder Verzug hätte dem Feinde nützen können — zum Angriff auf das Lager der Oesterreicher bei dem Ziska-berge, am 6. Mai 1757. Der Ernst und die Gefahr des Kampfes tritt in dem Tode der beiden Feldmarschälle vor die Augen. Den österreichischen Feldmarschall Brown traf eine preußische Kugel, indem er seine Grenadiere zum Angriffe anführte; der Verwundung, die ihn kampfunfähig machte, erlag er später. Auf der andern Seite waren die Preußen bereits im Weichen begriffen. Das Ansehen des Feldmarschalls Schwerin gehörte dazu, um sie zum Stehen und zu neuem Vorrücken zu bringen. Schwerin war wohl der bedeutendste Mann neben Friedrich im Heere. Er hatte noch bei Höchstädt mitgefochten, ihm hauptsächlich war der entscheidende Sieg bei Mollwitz zu
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer