Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte für oldenburgische Schulen - S. 1

1905 - Delmenhorst : Horstmann
1. Die alten Deutschen. 1. Das £(tnb. In alten Zeiten bedeckten finstere Wälder und ausgedehnte Sümpfe den größten Teil des deutschen Landes. Die Luft war rauh und nebelig, und selten brachen die warmen Strahlen der Sonne durch. In den Wäldern hausten der riesige Auerochs, der Wolf, der Bär und das Elentier und durchbrachen das dichte Gestrüpp. 2. Die Bewohner. In diesem Laude wohnten unsere Vorfahren, die alten Deutschen. Sie waren ein riesiges Geschlecht. Ans ihren blauen Augen sprachen Kühnheit und Kampfeslust. Langes, goldgelbes Haar, das entweder frei aus die Schultern herabwallte oder auf dem Kopse in einem Knoten zusammengebunden war, zierte ihr Haupt. Sie trugen Kleider aus Schafwolle, Flachs oder Tierfellen. Im Sommer genügte deu Männern ein langer Rock aus Leinen oder Wolle. Im Winter trugen sie darüber noch einen Pelz; die Frauen trugen im Haufe ein langes Leinenhemd, das Hals, 9tackelt und Arme frei ließ. Wollten sie ausgehen, so warfen sie einen weiten Mantel darüber, der auf der Brust durch eine Spange oder einen Dorn zusammengehalten wurde. Die Wohnung. Das Hans der alten Germanen war aus Baumstämmen roh zusammengefügt. Die einzelnen Fachwerke waren mit einem Geflecht ans Zweigen, über das Lehm gestrichen war, ausgefüllt. Aehnlich sind auch jetzt bei uns auf der Geest vielfach die Scheunen gebaut. Der Hofraum wurde durch ein Gehege eingefriedigt, die Häuser lagen einzeln, wie bei uns noch viele Gehöfte. Mehrere Höfe bildeten einen Weiler, mehrere Weiler einen Gau. Der Name Gau hat sich noch vielfach erhalten. (Rheingau, Breisgau etc.) 4. Ackerbarr und Viehzucht. Unsere Vorfahren trieben Ackerbau mit) Viehzucht. Neben dem Hause waren deshalb Viehställe, Scheunen, ein Backofen und ein Keller für die Winterfrüchte. Garten und Grasland lagen beim Haufe. Da wuchsen wilde Aepfel und Birnen; Rüben, Rettig und Kohl wurden geerntet; daran schloß sich das Feld, das aber meistens nur 2 Jahre bestellt wurde, dann ließ man es brach liegen, bis es wieder anbaufähig geworden war. Es wurde Hafer und Gerste angebaut. Lagen die Höfe dicht aneinander, so bildeten sie eine Markgenossenschaft. Dann war jedem einzelnen in der Feldmark ein Stück Laud angewiesen, das Hub oder Hufe hieß und in einem Tage oder an einem Morgen .bestellt werden konnte; daher kommen die Bezeichnungen „Tage- Pleitner und Neels deutsche Geschichte. j
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer