Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte - S. 661

1896 - Berlin [u.a.] : Heuser
gegen Frankreich 1813—1815. 661 an welchem Napoleon sehr schwer litt, seine Kräfte. Zu Anfang des Jahres 1821 nahm die Krankheit einen raschen Verlauf. Der stets unruhige, arbeitsame Mann wurde matt und müde, lag in seinem Lehnsessel und fand keinen Geschmack mehr an irgend welcher Beschäftigung, zu der er sich gleichwohl noch zwang, indem er ab und zu diktierte und seine Papiere ordnete. Er magerte zusehends ab, da er keine Nahrung mehr vertragen konnte. Bevor sein Wunsch nach einem erfahrenen Arzt der Pariser Klinik erfüllt werden konnte, sollte er zu leben aufgehört haben. Kurz vor seinem Tode diktierte er sein Testament, in welchem er die in einem Pariser Bankhause hinterlegten sechs Millionen Franken und andere Andenken unttr seine getreuesten Anhänger verteilte. Am dritten Mai verwirrte sich sein bis dahin klares Bewußtsein und am Abend des 5. Mai starb er nach schwerem Todeskampf. Nach der von ihm befohlenen Eröffnung ward der Leichnam einbalsamiert und mit der Uniform bekleidet, die der Kaiser ehedem zu tragen pflegte; in der Nähe von Longwood wurde er bestattet. Die Kanonen von St. Helena grüßten den toten Feind, Englands Offiziere standen in bewegter Ehrfurcht um sein frisches Grab. Später haben die Franzosen seine Überreste nach Paris geholt und dort im Dom der Invaliden feierlich beigesetzt. (1840). 11. Die heilige Allianz. Nach der zweiten Unterwerfung Napoleons hatten die Herrscher von Preußen, Österreich und Rußland noch zu Paris die heilige Allianz geschlossen; sie verpflichteten sich, ihre Völker wie Familienväter und im christlichen Sinne zu regieren und Religion, Frieden und Gerechtigkeit aufrecht zu erhalten. Der Gedanke dazu war vom Kaiser Alexander ausgegangen. Außer England, dem Papste und der Türkei traten alle europäischen Staaten diesem Bunde bei, der indes fast nur die Verstärkung des unumschränkten Herrsäiertums zur Wirkung hatte. Merkstoffe. 1805. Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. 1806. Rheinbund. Auflösung des Deutschen Reiches. Napoleon siegt bei Jena und Anerstädt. 1807. Schlachten bei Eylau und Friedland. Friede zu Tilsit. 1809. Napoleon wird bei Aspern besiegt, siegt aber bei Wagram. Aufstand der Tiroler. 1810. Tod der Königin Luise. 1812. Napoleon in Rußland. 1813—1815. Die Befreiungskriege. 16., 18. und 19. Oktober Völkerschlacht bei Leipzig. 1814. Erster Pariser Friede. Wiener Kongreß. 1815. Schlacht bei Belle - Alliance. Zweiter Pariser Friede. Deutscher Bund.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer