Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart - S. 189

1910 - Halle a.S. : Schroedel
— 189 — sind) und ferner dadurch z. B. von der auf Sklaverei beruhenden Produktionsweise (bei der jene Trennung in zwei unterschiedliche Gesellschaftsgruppen ebenfalls vorhanden ist), daß die Vereinigung auf dem Wege der freien Vereinbarung, .des „freien Lohnvertrages" zustande kommt. Die Wirtschaftsprinzipien aber, die innerhalb dieser Wirtschaftsorganisation zur Geltung kommen und durch ihre Eigenart dem modernen Wirtschaftsleben erst sein Gepräge geben, sind das Gewinnstreben und der ökonomische Rationalismus. Alle wirtschaftliche Tätigkeit ist am letzten Ende — ganz unabhängig von dem persönlichen Entschluß des einzelnen Wirtschaftssubjekts, das vielmehr willenlos in das Triebwerk des gesellschaftlichen Mechanismus eingegliedert ist — auf Vermehrung des Geldvermögens, das in die Produktion eingeht, oder wie der Fachausdruck lautet: auf die Verwertung des Kapitals ausgerichtet. Diesem soll ein fieberhaftes, unablässiges Schaffen bei Tag und Nacht den unerläßlichen Profit erjagen. Und damit dies geschehe, ist alles Sinnen und Trachten der Wirtschaftssubjekte — also der Kapitalträger, eben jener Inhaber der Produktionsmittel — oder ihrer bezahlten Agenten auf möglichst zweckmäßige, rationelle Gestaltung des wirtschaftlichen und technischen Prozesses gerichtet. Ich sagte nun: diejenige soziale Klasse, die die Interessen dieses kapitalistischen Wirtschaftssystems vertrete, sei die Bourgeoise. Diese besteht also zunächst und vor allem aus den führenden Wirtschaftssubjekten, den kapitalistischen Unternehmern, denen sich dann aber eine ganze Menge gleich interessierter Personen in unseren modernen Gesellschaften anschließen. Ich denke dabei an folgende Elemente: 1. alle wirtschaftlich selbständigen Existenzen oder diejenigen, die es sein möchten, und zwar unter Anerkenntnis des Erwerbsprinzips, des ökonomischen Rationalismus und einer diesem adäquaten freiwirtschaftlichen Rechtsordnung; also ein kleiner Teil der äußerlich als Handwerker auftretenden Personen, viele Krämer, Hausbesitzer, Wirte, Agenten, Börsenjobber usw. und von den Bauern die „modernen", sagen wir die Farmer; 2. alle wirtschaftlich unselbständigen Existenzen, die aber gleichsam als Gefährten des kapitalistischen Unternehmers, als seine Stellvertreter wirken, in der Regel auch unmittelbar an dem wirtschaftlichen Erfolge der Unternehmung beteiligt sind. Also die Tantieme-Direktoren, die Tantieme-Prokuristen, die Tantieme-Premiers in den großen Geschäften und ähnliche. Ich habe die Anzahl aller dieser in weiterem Sinne zur Bourgeoisie gehörigen Elemente für Deutschland auf S1/* bis 2x/2 Millionen Köpfe, etwa 3 bis 5 Prozent der Bevölkerung veranschlagen zu sollen geglaubt. Und dieser Klasse Gegenpol nannte ich das Proletariat, also diejenige soziale Klasse, mit der wir uns hier vornehmlich befassen wollen. Wollen wir die Wesenheit des Proletariats erkennen, so müssen wir uns zunächst von der Vorstellung losmachen, die diese
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer