Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mittelalter - S. 117

1896 - Stuttgart : Neff
— 117 reichen Kämpfen mit den Seldschuken einen plötzlichen Tod 10. Juni 1190 in den Fluten des Saleph; sein Sohn Friedrich starb 1191 vor Akkon an der Pest. § 36. Dritter Kreuzzug 1189—1192. Die unklug einseitige Wendung der Könige Jerusalems gegen das ohnmächtige fatimidische Kalifat in Aegypten erleichterte den islamitischen Herrschern ihre Fortschritte in Syrien. Ein Baubzug Amalrichs (1162—1173) nach Aegypten (1168) bestimmte den ägyptischen Kalifen die Hilfe des ihm früher feindlichen Nureddin, Emirs von Haleb und Damaskus, anzurufen. Der von diesem abgesandte Kurde Schirkuh zwang Amalrich, das Land zu räumen, und brachte bald, indem er den bisherigen „Sultan“ Schawer beseitigte, die wirkliche Herrschaft in seine Hand. Sein Neffe und Nachfolger Saladin (Salaheddin) beseitigte 1171 das Kalifat der Fatimiden, machte sich nach dem Tode Nureddins 1174 unabhängig und zum Herrn von Damaskus, unterwarf beinahe ganz Mesopotamien und zwang den Seldschukenfürsten Kilidsch Arslan El von Ikonium, der Manuel schwer geschlagen hatte, ihn als Oberlehnsherrn anzuerkennen (1188). Ein Zerwürfnis zwischen dem nach dem Tode des jungen Balduin V. aus kurzer Beichs-verweserschaft verdrängten Baimund von Tripolis und dem zweiten Gemahl der Mutter Balduins, jetzt König, Guido von Lusignan, und ein leichtfertiger Angriff christlicher Herren gaben Saladin willkommene Gelegenheit, das Königreich Jerusalem anzugreifen. Das christliche Heer wurde Juli 1187 bei Hittin am See Genezaret geschlagen, viele der Herren gefangen. Vier Tage darauf nahm Saladin Akkon, bald auch Askalon; nach der Uebergabe Jerusalems, Anfang Oktober, waren von bedeutenderen Orten Syriens nur noch Tyrus, Tripolis und Antiochia im christlichen Besitz. Der dritte Kreuzzug war ein überwiegend weltliches Unternehmen der drei mächtigsten Monarchen des Abendlands, die aber getrennt operierten. Der Zug Friedrichs durch Ungarn und Serbien ging friedlich und geordnet vor sich, da die Herrscher dieser Länder die Zusagen hielten. Auf dem Boden des griechischen Beiches aber hatte das Heer infolge des konfessionellen Fanatismus der Griechen und der treulosen Haltung des Kaisers Isaak Angelus, der ohne Grund für Bestand seiner Herrschaft und Dynastie fürchtete und sogar mit Saladin ein Bündnis schloss, durch Schwierigkeiten der Verpflegung und, besonders in den Balkanpässen, durch Ueberfälle zu leiden. Friedrich überwinterte im griechischen Gebiete; von dem Mittelpunkt der Winterquartiere, Adrianopel, aus wurden viele Streif- und Beutezüge gemacht. Nachdem Isaak unter Stellung von Geiseln Friedrich, jetzt „Kaiser der Bömer“, die nötigen Zusicherungen gemacht hatte, brach man 1. März 1190 auf. Ende März 1190 setzte man bei Gallipoli nach Kleinasien über. Als das Heer in das Gebiet des Sultanats Ikonium einzog, zeigte sich das Gegenteil der wiederholt von Kilidsch Arslan und auch von seinem Sohne und jetzigen Nachfolger Kutbeddin zugesicherten Freundschaft. Ein Angriff der Türken bei Philomelium wurde siegreich abgeschlagen, aber das Heer schmolz infolge des Mangels an Proviant immer mehr zusammen. Der trotz grosser Erschöpfung über eine gewaltige Ueber-macht. bei Ikonium errungene Sieg (18. Mai) bestimmte die Sultane, für ungestörten Weitermarsch und Lieferung von Proviant und Pferden Geiseln zu stellen. Bei dem Marsch durch die Gebirge des christlichen Armeniens (Kilikien) ertrank Friedrich bei einem Bade im Kalykadnus (Saleph) 10. Juni 1190. Die Gebeine Friedrichs wurden nach den einen in Tyrus, nach ändern im Lagersand von Akkon beigesetzt. Nur der Kern des Heeres blieb
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer