Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mittelalter - S. 222

1896 - Stuttgart : Neff
222 — Länder, Herrschaften und Städte, die der Krone Frankreichs entfremdet worden seien, wieder zurückerobern wolle. Metz weigerte sich entschieden, vom Reiche sich zu trennen, musste aber Karl, damit er abzog, bedeutende Summen bezahlen. Ein in Nürnberg versammelter Reichstag beriet und beschloss Einberufung zuerst der ersten fliegenden Hilfe, dann des grossen Anschlages; aber König Friedrich und sein Bruder Albrecht wollten sich nicht zu einem Frieden mit den Eidgenossen verstehen, versuchten sogar die Armagnacs noch einmal gegen die Eidgenossen zu verwenden, und die Reichsstände zeigten wenig guten Willen. So kam es nicht zum Reichskrieg, sondern Ende 1444 zu einem Vertrag, in dem die Franzosen versprachen, das Eisass zu räumen, was Mitte März 1445 geschah. Kurpfalz, Trier, Köln und Sachsen traten Anfang 1445 in ein förmliches Bundesverhälims zu Frankreich. , Der Krieg mit Zürich und dem mit ihm verbündeten Adel der Eidgenossen dauerte bis Mitte 1446 fort. Der endgültige Frieden zwischen Zürich und den Eidgenossen, in dem Zürich das österreichische Bündnis aulgeben musste, kam 1450 zu Stande. Von jetzt an dehnte die Eidgeno s s en-schaft sich mächtig aus. (1452 sagte sich Freiburg i. U. _ von Habsburg los und wählte Savoyen zum Herrn.) Zürich, Luzern, Schwiz und Glarus schlossen 17. Aug. 1451 ein ewiges Burg- und Landrecht mit dem Stift St. Gallen. Diese vier Orte, Bern und Zug schlossen 1. Juni 1454 mit Schaffhausen ein Bündnis zunächst auf 25 Jahre und nahmen 13. Juni 1454 die Stadt St. Gallen zu ewigem Eidgenossen auf. Nur in der auswärtigen Politik wurde der Stadt, wie 1452 in dem von den alten Urten, ausser Bern, geschlossenen Vertrag den Appenzellern, keine freie Bewegung belassen. Die Urner gelangten 1440 wieder in den Besitz des 1403 zuerst erworbenen, aber 1426 verlorenen Lioinenthals (oberer Tessin). 1452/53 schlossen die acht alten Orte und Solothurn einen ewigen Freundschafts- und Handeisvertrag mitfrankreich, den Ludwig Xi. 1463 erneuerte. Nachdem sie 1454 Rapperswil gewonnen hatten, bekriegten die Eidgenossen, mit Ausnahme der „Berner“, den wegen seines Streites mit dem Bischof von Brixen, Nikolaus Cusanus, von Pius Ii. gebannten Sigmund von Tirol und besetzten den Thurgau, der ihnen in dem, für den Papst zu frühe, auf 15 Jahre geschlossenen Frieden (1464) blieb und eine gemeine Herrschaft der sieben östlichen Orte wurde. Die letzte Besitzung Oesterreichs südlich des Rheins, Winterthur, trat Sigmund 1467 gegen Geld an Zurich ab. Als die Eidgenossen der seit 1466 mit Bern und Solothurn verbündeten Reichsstadt Mühlhausen gegen Sigmund und die Ritterschaft 1468 Hilfe pachten, wagte ein überlegenes Ritterheer auch in der Ebene den Kampt nicht. ^ig-mund, der einen ungünstigen Frieden hatte eingehen müssen, uberliess an Karl von Burgund, um dessen Hilfe gegen die Eidgenossen zu erlangen, 1469 als Pfand die Städte Waldshut, Rheinfelden u.a., die Land-o-rafschaft Obereisass und die Grafschaft Pfirt Das Regiment des burgundischen Vogts Peter ven Hagenbach wurde bald allgemein verhasst. § 68. Städtekriege. Territoriale Minderungen Deutschlands. Städtekriege. Erzbischof Dietrich von Köln, zugleich Administrator von Paderborn (ein Graf von Mörs; emei seiner Brüder Administrator von Osnabrück; ein anderer bestrittener Bischof von Utrecht) führte 1444 49 Krieg gegen die Stadt Soest, die einen Bundesgenossen am Herzog von
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer