Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neue Zeit - S. 145

1897 - Stuttgart : Neff
145 (journée des dupes 1680), und Maria zog sich ins Ausland zurück (f 1641 in Köln). Nachdem eine von Orléans veranlasste Erhebung mit den Waffen nieder- geworfen war, wurde der Herzog von Montmorency hingerichtet (1682) und das Herzogtum Karls von Lothringen, des Schwiegervaters Orléans’, (1632/33) besetzt. Die letzte Erhebung war kaum entdeckt und bestraft, als Richelieu 4. Dezember 1642 starb (Ludwig Xiii. f Mai 1642). Das Recht des Pariser Parlaments, die königlichen Edikte zu amendieren oder durch Verweigerung des Eintrags zu verwerfen, hatte Richelieu durch schwere Demütigung oder Schädigung der widerstrebenden Mitglieder ausser Hebung gebracht. Die noblesse d’épée, die durch ausschliessliche Pflege des Waffendienstes an und für sich schon an Bedeutung verlor, wurde durch Begünstigung der bürgerlichen Elemente, auch in der Zentralregierung, zurückgedrängt; den Provinzgouver- neuren stellte er regelmässig bürgerliche Intendanten (,,de justice, police et finances“) zur Seite, die, von der Zentralregierung unbedingt abhängig, deren Allmacht vertraten. In den fünf Provinzen : Dauphiné, Bourgogne, Languedoc, Provence, Bretagne (pays d’états), hatten die Stände noch bedeutende Befug- nisse. Richelieu vermehrte den Bestand des stehenden Heeres, schuf ein Kriegs- ministerium und im Heerwesen durch bürgerliche Beamte Zucht und Ordnung. Die noch sehr geringe Kriegsflotte vermehrte er, auch war er bestrebt, die Handelsflotte und den Seehandel Frankreichs zu mehren und ihm Kolonien zu schaffen (Handelsgesellschaften u. a. des îles d’Amérique : Martinique, Guade- loupe u. a. Antillen besetzt und kolonisiert). Durch seine kriegerische Politik wurde die Steuerlast etwa vervierfacht ; sie war besonders drückend in den, etwa zwei Drittel Frankreichs umfassenden, pays d’élections, wo, übrigens schon längst durch den König ernannte, Ausschüsse die Steuer umlegten, da hier die Taille eine persönliche Steuerlast war und vor allem die von ihrer Hände Arbeit lebenden Schichten traf. In manchen Provinzen kam es zu Aufständen ; die Besitzer von Staatsrenten wurden durch bedeutende Herabsetzung der Rente geschädigt; in beträchtlichen Teilen des Landes herrschte grosses Elend. Eine neue Klusse bürgerlicher Abkunft erlangte Bedeutung : die Staats- einkünfte pachtenden und dem Staat Geld vorschiessenden „partisans“ (oder traitans), meist schon französischer Nationalität. Da die Leute, die solche „partis“ d. h. Geldgeschäfte mit der Regierung machten, bald in wohlverstan- denem eigenen Interesse dem leitenden Finanzminister unbedingt anhingen, so erhielt das Wort seine jetzige Bedeutung. Lehrbuch d. Weltgeschichte. Neue Zeit. 10
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer