Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neue Zeit - S. 340

1897 - Stuttgart : Neff
340 Auch England hoffte Bonaparte mit Hilfe des nordischen Bundes bezwingen zu können: England hatte die Wiederauf- richtung der Seeneutralität mit Entsendung einer Flotte in die Ostsee beantwortet, und Nelson vernichtete (2. April 1801) einen Teil der dänischen Flotte vor Kopenhagen ; aber die Nachricht von der Ermordung Pauls I. (24. März 1801) machte hier den weiteren Feindseligkeiten ein Ende; sein Nachfolger Al ex an der 1. (1801—25) schloss mit England unter Preisgebung der Grundsätze der Seeneutralität Frieden. Inzwischen war Pitt (März 1801) zurückgetreten ; er hatte die politische Vereinigung Irlands und Englands mit einem gemeinsamen englisch-irischen Parlament durchgeführt, aber was er als notwendige Ergänzung dazu betrachtete, die Aufhebung der Testakte (s. S. 206), hatte Georg Iii. verweigert. Pitts Nachfolger Addington war zum Frieden geneigt, andererseits hatte Frankreich von einer Fort- setzung des Seekriegs nichts mehr zu hoffen, zumal da die Fran- zosen in Aegypten, unter Klebers Nachfolger Menou seit Sommer 1801 durch englische Truppen auf Alexandria beschränkt, sich in hoffnungsloser Lage befanden. So einigte man sich, nachdem Portugal von Spanien gezwungen worden war, jeder Verbindung mit England zu entsagen, (1. Oktober 1801) in London über die Bedingungen des Friedens, der 25. März 1802 in Amiens endgültig abgeschlossen wurde : die Franzosen, die noch in Aegypten standen, sollten auf englischen Schiffen nach Frankreich zurück- gebracht werden; Aegypten wurde der Türkei zurückgegeben; England behielt von seinen Eroberungen Trinidad und Ceylon, Malta sollte dem Johanniterorden zurückgegeben werden, Frank- reich Neapel räumen; die jonischen Inseln bildeten eine selb- ständige Republik. Ueber see- und handelsrechtliche Beziehungen zwischen den vertragschliessenden Mächten war nichts in die Friedensbestimmungen aufgenommen, was Frankreich in den Stand setzte, den Engländern seinen und seiner Vasallenländer Markt zu verschliessen. Im Oktober 1801 erfolgte auch der formelle Friedensschluss zwischen Frankreich und Russ- land; ein geheimer Artikel bestimmte, dass über die Entschä- digungen in Deutschland Frankreich und Russland gemeinsam entscheiden sollten; die Vereinigung Piemonts mit Frankreich konnte Russland nicht hindern. Die Freiheit der Meere benützte Bonaparte, um ein, aus Abteilungen der republikanisch gesinnten Rheinarmee gebildetes, Heer nach S. Domingo zu schicken. Der grössere Teil der Insel wurde erobert und Toussaint L’Ou- verture als Gefangener nach Europa geschickt (1802); aber das französische Besatzungsheer erlag grösstenteils dem Klima; die Ueberreste gerieten später in englische Gefangenschaft, und S. Domingo verfiel in langjährige innere Wirren. Der französischen Tochterrepubliken versicherte sich Bonaparte durch
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer