Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichtsbüchlein für mehrklassige Schulen - S. 27

1894 - Paderborn [u.a.] : Schöningh
— 27 — 3. Die Erfindung der Buchdruckerkunst. Vor mehr als 400 Jabren gab es nur geschriebene Bücher. Diese waren nicht nur höchst selten, sondern auch sehr teuer. Eine Bibel kostete 900 Jl Darum konnten auch nur reiche und vornehme Leute Bücher kaufen. Am größten war dieser Nachteil für die Schulen. Allmählich fing man an, Büder und Sprüche aus der Hl. Schrift aus hölzerne Tafeln zu schneiden und abzudrucken. _ (Dieses Verfahren war aber sehr schwierig und unpraktisch.) Da kam Johann Gutenberg aus Mainz auf den Gedanken, die einzelnen Buchstaben auf Holzstäbchen zu schneiden. Diese konnte man dann beliebig zu Wörtern zusammensetzen und auch wieder aus einander nehmen. Der erste Versuch gelang nicht nach Wunsch, weil dte hölzernen Lettern leicht zersprangen. Daher fertigte Gutenberg solche aus Blei, dann aus Zinn. Später goß derselbe die Buckstaben in Metall; auch erfand er eine haltbare Druckerschwärze, welche aus Kienruß und Leinöl bestand. Das erste gedruckte Buch war eine Bibel, die wahrscheinlich im Jahre 1456 fertig gestellt wurde. Die Buchdruckerkunst ist von großer Bedeutung für die Volksbildung, und deren Erfinder gehört zu deu größten Wohlthätern der Menschheit. § 19. Luther und die Reformation. 1. Ausbruch der Reformation. Das wichtigste Ereignis des 16. Jahrhunderts ist die Kirchenspaltung. Diese hatte zur Folge, daß ein Teil der Christen von der katholischen Kircke abfiel. Die eigentlichen Ursachen derselben lagen in den kirchlichen und staatlichen Verhältnissen der damaligen Zeit. Sie wurde durch Martin Luther veranlaßt. Der damalige Papst Leo X. schrieb einen vollkommenen Ablaß aus, welcher in Deutschland durch den Dominikanermönch Tetzel verkündigt wurde. Luther, ein Augustiuermönch und Profeffor zu Wittenberg, verfaßte nun 95 Sätze über den Ablaß und die Verkündigung desselben. Er schlug sie am Tage vor Allerheiligen 1517 an die Thüre der Schloßkirche zu Wittenberg an. Viele Leute meinten, er wolle nur gegen wirkliche Mißbräuche auftreten,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer