Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Hilfsbuch für den Unterricht in der brandenburgisch-preußischen Geschichte für höhere Lehranstalten und Mittelschulen - S. 69

1886 - Halle a. S. : Verl. der Buchh. des Waisenhauses
Ki. Die Befreiungskriege. b9 durch die Zeitungen erhielt, blieb in seiner Stellung. Unterstützt von dem Oberpräsidenten der Provinz Preußen v. Auerswald und dein Gumbinner Regierungspräsidenten v. Schön, ging Jork vielmehr daran, in jener Provinz eine allgemeine Volksbewaffnung vorzubereiten, damit Preußen neben Rußland als eine selbständige Macht in den Kampf eintreten könne. Stein, der nach seiner Ächtung nach Rußland geflohen war, berief als Beauftragter des Kaisers Alexander die preußischen Stände, und diese beschlossen, die Provinz in Kriegsbereitschaft zu setzen. Es wurden gegen 25000 Mann ausgehoben, unter denen sich 3000 Freiwillige befanden;, von je 25 Seelen war ein Mann unter die Waffen getreten. Um sich der drückenden Nähe der Franzosen zu entziehen, hatte der König sich in aller Stille von Potsdam nach Breslau begeben. Von hier aus schloß er zu Kialifch1) ein Bündnis mit Rußland, dem bald auch England und Schweden beitraten. Aut 10. März 1813 stiftete isi3 der König den Orden des eisernen Kreuzes; am 17. ordnete er die Errichtung der Landwehr und des Landsturmes an und erließ an demselben Tage den „Aufruf an mein Volk", durch welchen er alle zum Kampfe gegen den allgemeinen Feind aufrief. Wenige Tage darauf erfolgte die Kriegserklärung an Frankreich. Im ganzen Lande begannen die Rüstungen, und bald hatte Preußen bei einer Bevölkerung von 5 Millionen Seelen 270000 Mann unter den Waffen. Neben den regulären Truppen wurden Freischaren gebildet, unter denen die schwarzen Jäger Lützows die bedeutendste wurden. in. Die Befreiungskriege 1813—15. Isis-, 1. Bis zur Kriegserklärung Österreichs au Frankreich. Währenddessen hatten die Russen unter Wittgenstein und Tschernitschess, vereinigt mit den preußischen Truppen unter 2)ork und Bülow, die Oder überschritten. Die Franzosen räumten Berlin iirtb gingen hinter die Elbe zurück. Als sie den Versuch machten, von Magdeburg aus Berlin wieder zu nehmen, wurden sie von Aork und Wittgenstein in den Gefechten bei Möckerns zurückgeworfen. Napoleon hatte von Paris aus, wohin er nach der Schlacht an der Berefina seiner Armee vorausgeeilt war, auf das eifrigste gerüstet. In den letzten Tagen des April erschien er wieder bei den Truppen in Thüringen. Die Verbündeten waren inzwischen von Schlesien nach Sachsen 1) Kalisch an der Prosna liegt auf der polnisch -posenschen Grenze. 2) Dieses Möckern liegt östlich von Magdeburg.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer