Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche Geschichte in der neueren Zeit - S. 58

1889 - Berlin : Springer
58 gemeinen Angriff ans das Hauptheer der Österreicher an. So erfolgte am 3. Juli 1866 die entscheidende Schlacht bei Königgrätz, welche der König selbst von einer Höhe bei dem Dorfe Sadowa leitete. Vom Morgen bis zum Mittag kämpften die Preußen der ersten und der dritten Armee tapfer, aber vergeblich gegen den Feind, der sich in vorteilhaften Stellungen hartnäckig verteidigte, und lange schwankte die Schlacht. Da traf gegen zwei Uhr der Kronprinz mit der zweiten Armee ein, und nun wurden, nach der Erstürmung der Höhen von Chlum, die Österreicher besiegt und zum Rückzug gezwungen. Die Preußen zogen unaufhaltsam vorwärts und standen bereits vor Wien, als die drohende Vermittelung des Kaisers Napoleon einen Waffenstillstand herbeiführte, der zu Nikolsburg in Mähren abgeschlossen wurde. Auch gegen die anderen deutschen Staaten im Westen und Süden waren die preußischen Waffen siegreich geblieben. Das Heer des Königs Georg von Hannover, das nach Bayern marschieren sollte, hatte zwar über eine kleine preußische Heeresabteilung, die es festzuhalten versuchte, bei Langensalza an der Unstrut gesiegt, wurde ab erschau am folgenden Tage völlig eingeschlossen und zur Kapitulation genötigt. Nunmehr rückte der General Vogel von Falckenstein an der Spitze der Mainarmee nach Süddeutschland, schlug die zerstreuten und schlecht geführten Truppen der Gegner überall, wo sie sich stellten, zurück und zog als Sieger in Frankfurt ein. General Manteuffel, der ihm im Kommando folgte, setzte den Feldzug in Baden und Bayern mit gleichem Erfolge fort, bis die Nachricht von dem Waffenstillstände auch hier den Feindseligkeiten ein Ende machte. Durch diesen Krieg, der zum Staunen der Welt in sechs Wochen beendigt war, wurde Deutschland völlig umgestaltet. Im Frieden zu Prag schied Österreich aus Deutschland aus und überließ dem Sieger die Ordnung der deutschen Angelegenheiten. Nun vereinigte König Wilhelm das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau, die freie Stadt Frankfurt und Schleswig-Holstein mit Preußen und stiftete den norddeutschen Bund, welcher alle nördlich vom Main gelegenen deutschen Länder umfaßte. In diesem Bunde, dessen Kanzler Gras Bismarck wurde, hatte der König die gesamte Wehrkraft Norddeutschlands in seiner Hand, und
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer