Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Alterthum - S. 113

1874 - Paderborn : Schöningh
— 113 — Verfassung und Kultur in der heroischen Zeit. §. 49. 1. Die Verfassung. Als die allgemeine Regierungsform erscheint in der heroischen Zeit das Königthum. Die Könige gelten als unmittelbar vom Zeus eingesetzt; sie stammen von ihm oder von anderen Göttern ab; sie werden daher gotterzeugte (dioysväsg, diotqsyeeg) genannt. Neben dem Könige steht eine Anzahl von Häuptlingen, welche auch oft Könige genannt werden. Der Adel beruhte ebenso, wie in der späteren Zeit, auf dem von den Vorfahren ererbten Ansehn und Reichthum {ngoyovwv ägertj Arist. Pol. Iv, 6, 5). Indess war die Scheidung der Vornehmen vom Demos nicht streng; selbst der Sauhirt Eumaeus hat bei Homer das Beiwort 6tog. Die Häupter der Edlen bilden den Rath, die Bule des Königs (ßovbj(föqoi. ysqovtsg, rjyrjroqsg rjcft- fisdovrsg). Die Berathung geschah nach einem feierlichen Opfermahl; das Volk wurde nur berufen, um die Beschlüsse des Raths zu vernehmen. Beispiele wie Thersites, dass Männer aus dem Volke auch in der Versammlung das Wort nahmen, waren selten. Die Be-fugniss des Königs war eine vierfache: 1. Er stand an der Spitze der Regierung und Gesetzgebung. 2. Er war Oberrichter, 3. der oberste Heerführer. 4. Er brachte die Staatsopfer dar. — Dem Könige folgte der älteste Sohn in der Regierung; eine Theilung der Herrschaft unter mehrere wurde für nachtheilig angesehen.*) Die Einnahmen des Königs flössen theils aus seinem Privatvermögen, theils aus dem Krongute (ts^svog) und aus mancherlei freiwilligen Abgaben {yeqata, dorivca) des Volkes. Das königliche Abzeichen war das Scepter, ein langer speerähnlicher, mit goldenen Nägeln beschlagener Stab. Im Ganzen finden wir schon geordnete Kulturzustände. In den Familien war Monogamie durchaus die Regel; Andromache und Penelope erscheinen als schöne Beispiele ehelicher Treue. — Der Mord wurde von den Verwandten des Erschlagenen durch Blutrache geahndet. Seeraub gegen Ausländer *) Die bezeichnende Stelle Ii. Ii, 204: Ovx ayu&ov nolvaoiqavirf tig v.oiouvoq iaroj, tig ßaoutvg, w tdioxt Kqopov naig ct yxvkourjztio axtfmgov t tjdi d-tfitozccg, «/« aqioi ßaffi/.tvrj. Stein, Weltgeschichte 1. 8.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer