Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Auszug aus der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte - S. 3

1877 - Berlin : Herbig
Aegypter. 3 schwemmungen), stets mit dem Widderkopf und doppelten Hörnern abgebildet, später mit Ammon zu einer Gottheit verschmolzen, und der Göttin Mut (d. h. Mutter). Mythus des Qsiris (schaffende Naturkraft), getötet und ins Meer geworfen von Typhon (schädliche Naturkraft, Dürre), trauernd gesucht von seiner Gemahlin Isis (der Erde), gerächt von dem Sohne beider, dem Iforos, der den Typhon erschlägt; Osiris wiederbelebt, herrscht fortan in der Unterwelt (Absterben und Wiedererwachen der schaffenden Naturkraft; Unsterblichkeit der Seele). Neben dem Horos die Göttin Hathor (von den Griechen als Aphrodite aufgefasst). Fruchtbarkeit des Nilthals durch die rcgelmäfsigen Ueber- schwemmungen des Nil, Beginn Ende Juli, Dauer vier Monate. Hieroglyphen, daneben später die hieratische und endlich die demotische Schrift (Silben- u Lautzeichen), welche die Sprache des täglichen Verkehrs, den Volksdialckt wiedergab. Einbalsamirung der Todten (Mumien). Abschliel'sung gegen fremde Völker und ihre Sitten. Strenge Regelung des gesaminten Lebens durch religiöse Satzungen. Kasten: Priester, Krieger, Ackerbauer, Handwerker, Hirten, die laber keineswegs absolut gegen einander abgeschlossen waren. Regierungsform: Despotisches Königthum, mit göttlichen Attri- buten ausgestattet, zugleich im Besitz der obersten geistlichen Ge- walt; bedeutender Einfluss der Priester, besonders seit dem 14. Jahr- hundert, niemals jedoch eigentliche Priesterherrschaft.1 Die Pyramiden sind gigantische Grabdenkmäler der Könige (noch über 30 erhalten,2 die größte bei Cizch, ursprünglich 480', jetzt noch 450' hoch). Die Obelisken, einer jetzt in Paris, mehrere in Kom, aus einem Stein (Monolithen), sind Weihgeschenke für den Sonnengott Ra, die Sphinxe Sinnbilder des Sonnengottes, vor Ohr. *f- V\- ' ‘¿800—2700. (?) Die Könige Chufu, Chafra, Menkera (bei Herodot: Cheops, Chephren, Mykerinos), die Erbauer der gröfs- ten Pyramiden. Um 2400. Vorlegung dos Mittelpunktes des Reichs nach Theben. 1 Vgl. Dunoker I, 141. 2 Lepsius sah Spuren und Reste von 07 Pyramiden. i*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer