Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Das Altertum - S. III

1879 - Berlin : Gaertner
Vorrede. \ertiefuug und Vereinfachung des Lehrstoffes sind die Grundsätze, nach denen vorzugsweise der Inhalt des vorliegenden Grundrisses bearbeitet ist. Deshalb ist auf Ursache, Veranlassung und Folge wichtiger Ereignisse, auf die Charaktere hervorragender Männer und die Bedeutung für ihre Zeit möglichst Rücksicht genommen. Der gegenseitige Einfluss der hervorragenden Kulturvölker, die Aehnlichkeit oder Verschiedenheit ihrer Entwicklung in den verschiedenen Jahrhunderten, der Fortschritt des Staats- und Kulturlebens ist besonders in den kulturgeschichtlichen Abschnitten ins Auge gefasst, die einigen für die Schule zu ausführlich scheinen könnten. Ein grosser Theil derselben wird auch nach meiner Ansicht erst bei der Wiederholung mehr und mehr zu berücksichtigen sein. Wie weit das Kulturgeschichtliche in die Schule gehört, darüber sind eben noch die Ansichten verschieden. Auf Kosten von Ereignissen und Namen, deren Berechtigung für die Schule ich nicht anerkenne, bloss weil sie einmal herkömmlich darin angeführt worden sind, habe ich einerseits der tiefern politischen Anschauung, den Männern und Werken der Kunst und Wissenschaft, dem religiösen und socialen Leben, andererseits den politisch folgereichsten Ereignissen mehr Platz zu verschaffen gesucht. Geru habe ich so vielen Ballast von bedeutungslosen Namen und Zahlen entfernt. Wer wird denn allen Ernstes glauben, dass der Schüler tragen und durchdringen kann, was ihm davon so oft geboten wifd! Auch die Gruppirung ist nach diesem Gesichtspunkte vorgenommen. Zur t örderung der Anschaulichkeit und der Beschäftigung mit den Quellen und der Litteratur der Geschichte habe ich weniger ge-than, obgleich auch dadurch die geschichtlichen Kenntnisse eine feste Grundlage erhalten. Aber Anschaulichkeit lässt sich besonders durch die Karte erreichen, auf welche mit wenigen Worten, noch mehr durch Fragen überall hingewiesen ist. Gerade hier wollte ich der Thätigkeit des Lehrers und des Schülers nicht mehr vorgreifen. Die politische Geographie gehört nicht an den Anfang der Geschichte eines \ olkes, wo noch das Verständniss für dieselbe fehlt, und wird in Uebersicht zugleich mit den chronologischen Tabellen als Anhang dem ganzen Werke, dessen zweiter und dritter Theil, das Mittelalter und die Neuzeit enthaltend, in kurzem folgen, beigegeben werden. Den

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse