Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Für Oberklassen (zweijährig) - S. 113

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
nä rohre (mit Gradeinteilung), in welcher durch den größern oder geringern Luftdruck das Quecksilber einen höhern oder niedern Stand erhält. Erfinder desselben ist der Italiener Uorricelli, gestorben 1647. zu Florenz. 2. Die Luftpumpe wurde von Otto von Guericke, Bürgermeister in Magdeburg, erfunden. Seine ersten Experimente führte er öffentlich auf dem Reichstage zu 1654. Regensburg aus (Halbkugeln). Die Haupttheile der Luftpumpe sind ein hohler Cylinder mit beweglichem Kolben und zweckentsprechenden Ventilen, durch deren wiederholtes Oeffnen und Schließen die Luft in einem Raume verdünnt wird. 1(,Q„ 3. Die Dampfmaschine. Savery baute die erste ib%. praktisch verwendbare Dampfmaschine; Watt (Engländer) brachte sie zu hoher Vollendung, indem er den Kondensator (Raum zum Abkühlen des Dampfes) vom Kolben trennte. 1774. Er baute auch die erste doppelt wirkende Dampfmaschine, bei welcher der Dampf abwechselnd auf beiden Seiten des Kolbens ein- und austritt und denselben bewegt. Im 18. Jahrhundert: 4. Das Porzellan. Erfinder desselben ist der Apotheker 1709. und Chemiker Böttcher. Die erste Porzellanfabrik wurde zu Meißen vom Kurfürsten von Sachsen errichtet. Die Kunst, Gefäße aus gewöhnlichem Töpferthon herzustellen, ist uralt und findet sich bei fast allen Völkern. In China wurde das Porzellan fast 2000 Jahre früher als bei uns (etwa 200 I. v. Chr.) erfunden. Steingut-gefäße werden in größerer Hitze gebrannt als die billigern und zerbrechlichern Thonwaaren. Fayence wurde zuerst zu Faenza in Italien dargestellt. — Die besten Porzellanwaaren liefern die französische Fabrik zu S6vres (spr. ßäwer), die Kgl. sächs. Fabrik zu Meißen und die Kal. vreuß. Manufaktur zu Berlin. 5. Dos Wermorneter (Wärmemesser), bestehend aus einer zum Theil mit Quecksilber gefüllten Glasröhre, deren oberer Raum luftleer ist. Bei Einwirkung der Wärme aus das Quecksilber dehnt sich dasselbe aus und steigt in der Röhre empor; bei Abnahme der Wärme fällt es. — Der Erfinder des Thermometers ist Aahrenheit, geb. 1686 in 1714. Danzig. Die ersten Thermometer kamen 1714 in den Handel. Bald darauf verfertigten der Franzose Maurnür und der Schwede Celsius ebenfalls Thermometer, die sich nur durch ©tolte'6 Geschichts-Auszüge. Iii. Cursus. 8

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse