Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 67

1877 - Oldenburg : Stalling
- 67 - Noch der arbeitenden Klassen steigen, die sich dann durch Arbeitseinstellung, Zerstrung der Maschinen, auch wohl durch offenen Ausruhr zu helfen suchten. Auch der Charakter der an der Spitze des Staates stehen-den Persnlichkeiten war nicht ohne Einflu auf die ffentliche Stimme. Bei der Geisteskrankheit des Knigs Georg Iii. hatte sein ltester Sohn gleiches Namens als Prinz-Regent die Leitung des Staates bernommen. Dieser von der Natur reich ausgestattete Fürst hatte den Erwartungen, welche die Nation in seiner Jugend auf ihn gesetzt, nicht entsprochen, sondern durch groben Sinnesgenu, Trgheit und Gleich-gltigkeit gegen die ffentliche Wohlfahrt deren Achtung ganz-lich verloren. In seinen frheren Jahren ein Freund der-Whigs, war er spter zur Partei der Tories bergegangen und begnstigte, ein starrer Gegner jeder Reform, ausschlieend die Aristokratie, in der er die einzige Sttze des Thrones erkannte. Der Prinz-Regent hatte sich ohne Neigung, auf Veranlassung seines Vaters, mit der Prinzessin Karoline von Braunschweig vermhlt und von ihr eine Tochter, Namens Charlotte, erhalten, die als muthmaliche Erbin des britischen Reiches galt. Bald brach er jedoch allen Umgang mit seiner Gemahlin ab, entfernte sie spter gnzlich und war so nicht ohne Schuld an ihrem anstigen Wandel, der in sittlicher Hinsicht den Verdacht des Volkes erregte, obgleich sich die ffentliche Stimme doch immer noch mehr zu Gunsten der Prinzessin als des Regenten aussprach. Der Minister des Prinz-Regenten war Castlereagh, schon seit 1809 der eigentliche Lenker der englischen Politik. Ein entschiedener Gegner aller politischen und kirchlichen Reformen, war er bei dem Volke ebenso verhat, als bei der Aristokratie beliebt. Unter dem Volke bestanden damals zwei Parteien, die Radicalen und die Reformer. Die ersteren verlangten einen gnzlichen Umsturz der englischen Verfassung: allgemeines Wahlrecht, Abschaffung aller Privilegien it. s. w., und stimm-ten im Allgemeinen mit den Grundstzen der franzsischen Demokraten berein. Ihr Fhrer war ein gewisser Hunt, ein Stiefelwichsfabrikant, der durch seine volkstmliche Beredsamkeit eine Zeit lang einen groen Einflu auf die Menge ausbte. Die zweite Partei, die sogenannten Reformer, unter 5*

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse